Ingenieur/-in für Verfahrens-, Energietechnik, Maschinenbau (w/m/d) Simulationsgestützte Entwicklung von Betriebs- und Regelungsstrategien für Brennstoffzellen- und Elektrolysesysteme
Veröffentlicht am
15.11.2023
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche –, die ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unser Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart suchen wir eine/n
Ingenieur/-in für Verfahrens-, Energietechnik, Maschinenbau (w/m/d)
Simulationsgestützte Entwicklung von Betriebs- und Regelungsstrategien für Brennstoffzellen- und Elektrolysesysteme
Ihre Mission:
Der zunehmende Bedarf an emissionsfreien Antrieben für Schiene, Wasser und Luft, sowie der Bedarf an effizienter Umwandlung von erneuerbarer elektrischer in speicherbare chemische Energie im Rahmen der nationalen und internationalen Klimaziele erfordert die systematische Beforschung und Entwicklung innovativer Energiewandlungssysteme. Die Umwandlung zwischen elektrischer und chemisch gebundener Energie kann besonders effizient mittels Festoxidzellen-Reaktoren (Solid Oxide Cell = SOC) durchgeführt werden. Solche SOC-Reaktoren lassen sich sowohl im Brennstoffzellenmodus als auch im Elektrolysemodus betreiben und eignen sich somit für den Einsatz in elektrischen Antriebssystemen wie auch stationären Systemen zur Speicherung erneuerbarer Energien und Produktion chemischer Grundstoffe (Power-to-X).
Die Forschungsgruppe Elektrochemische Hochtemperatur-Verfahren (EHT) erforscht ebendiese SOC-Reaktoren experimentell und simulativ mit den Schwerpunkten Konzeptionierung, Demonstration und Betrieb auf Systemebene. Ziel ist es, dabei Lösungen zur Beseitigung der Zielkonflikte zwischen Effizienz, Betriebsdauer, Sicherheit und Kosten zu finden. Die Bearbeitung unserer Forschungsthemen führen wir in einer Vielzahl nationaler und internationaler Forschungsprojekte zusammen mit anderen Zentren der Spitzenforschung und führenden Industriepartnern durch.
In unserem Team erwartet Sie ein sehr abwechslungsreiches Aufgabengebiet. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Modellierung und Simulation von SOC-Systemen im Multi-MW-Maßstab mit folgenden Aufgaben:
Sie entwickeln Betriebs- und Regelungsstrategien für SOC-Systeme und erarbeiten Konzepte zur Hochskalierung der Systeme in den Multi-MW-Maßstab
Dabei übernehmen Sie die wissenschaftliche Leitung des Simulationsframeworks TEMPEST, welches speziell für die hier betrachteten Systeme entwickelt wurde und mit seinem Funktionsumfang ein einzigartiges Tool zur Entwicklung von Betriebs- und Regelungsstrategien von SOCs darstellt, von der Reaktorebene bis hin zum Gesamtsystem.
Mithilfe des Simulationsframeworks erstellen Sie Modelle, mit denen sich die schadensarme Betreibbarkeit und die Hauptaspekte der Skalierbarkeit realer Reaktoren abbilden und untersuchen lassen. Dafür identifizieren Sie neue Modellierungsstrategien und -ansätze und verantworten deren Implementierung entsprechend den Anforderungen laufender und zu akquirierender Projekte und Untersuchungen.
Weiterhin koordinieren Sie die Schnittstelle zwischen den simulativen und experimentellen Arbeiten innerhalb der Gruppe. Die erhobenen experimentellen Daten nutzen Sie, um Ihre Modelle zu validieren, und die daraus gewonnenen Kenntnisse unterstützen die Aufklärung und Voraussage experimenteller Untersuchungen. Dabei ist die enge Abstimmung mit den experimentell arbeitenden Kollegen wichtig und Sie unterstützen sie bei der Versuchsplanung.
Darüber hinaus erarbeiten Sie Konzepte zur strategischen Ausrichtung der Arbeitsgruppe unter Einbeziehung der gruppeneigenen Assets, welche das Simulationsframework, sowie zwei Reaktorteststände und 2 Großanlagen einschließen. Nach Absprache mit der Gruppen- und Abteilungsleitung leiten Sie die Umsetzung der von Ihnen erarbeiteten Konzepte.
Sie arbeiten mit den Projektleitenden, Führungskräften und Projektpartnern an der Planung von Ressourcen, Zeitrahmen und Budgets. Weiterhin bereiten Sie Drittmittelforschungsvorhaben vor, planen diese und verfassen die Fördermittelanträge.
Sie vertreten das DLR bei Statuskonferenzen großer Fördermaßnahmen und auf wissenschaftlichen Konferenzen, präsentieren Forschungsergebnisse und erweitern dabei Ihr Netzwerk.
Damit Sie auch in Zukunft gut aufgestellt sind, können Sie sich in unserem Team durch vielfältige Fortbildungsmaßnahmen und -tools stetig weiterentwickeln.
Ihre Qualifikation:
Sie besitzen ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master Uni) der Naturwissenschaften (z. B. Mathematik, Physik, Chemie) oder der Ingenieurwissenschaften (z. B. Verfahrenstechnik, Energietechnik, Maschinenbau oder verwandte Studiengänge)
Sie verfügen über langjährige Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten in einem der Gebiete Energiesystemtechnik, System‑/Energieverfahrenstechnik oder Chemischer Verfahrenstechnik
Langjährige Erfahrung in der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
Sie haben vertiefte Fachkenntnisse im Bereich der stationären und transienten verfahrenstechnischen Systemsimulation
Langjährige Erfahrung mit Programmier- und Modellierungssprachen
Erfahrung in der fachlichen Anleitung (Aufgabenorganisation) von Promotionsstudenten
Sie haben Erfahrung im Umgang mit Budget- und Ressourcenplanung und Risikoanalysen
Erfahrung bei Aufbau und Betrieb komplexer verfahrenstechnischer Anlagen
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Rene Lorenz telefonisch unter +49 711 6862-8121. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 87390 sowie zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#52152
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.