FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIESYSTEME IWES
DU WILLST MIT UNS ZUSAMMEN DIE WINDENERGIE ERFORSCHEN? DANN BIETEN WIR, DAS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIESYSTEME IWES, DIR EINE SPANNENDE MÖGLICHKEIT IN HANNOVER:
INGENIEUR*IN DATA SCIENCE ZUR ZUVERLÄSSIGKEIT VON WINDENERGIEANLAGEN
Das sind wir …
Windenergie ist unser großes Thema. Bei uns betreiben mehr als 350 Mitarbeitende und Studierende aus über 30 Ländern anwendungsnahe Forschung und Entwicklung im Bereich der Windenergienutzung für die Strom- und Wasserstoffproduktion. Unsere erfolgreiche Kombination: eine weltweit einzigartige Prüfinfrastruktur und umfassende Methodenkompetenz in der Zuverlässigkeit und Validierung von Windenergieanlagen und Windparks sowie der smarten Systemintegration von Windenergie in zukünftige Energieversorgungssysteme.
Dieses Team sucht dich …
Du verstärkst die Gruppe "Technische Zuverlässigkeit", in der die Windenergieanlage (WEA) im Betrieb betrachtet wird. Ziel der Gruppe ist es, die Zuverlässigkeit von WEA zu steigern. Hierfür werden Betriebs- und Instandhaltungsdaten von mehr als 10 000 WEA analysiert, wobei die Funktion des Gesamtsystems WEA immer fest im Blick behalten wird. Derzeit besteht das Team aus 6 Wissenschaftlichen Mitarbeitenden sowie mehreren Studierenden. Unabhängig von Projekten und Backgrounds unterstützen wir uns gegenseitig. Der offene Austausch und das Miteinander, auch über die Grenzen deines Teams hinaus, sind uns dabei besonders wichtig.
Diese Aufgaben warten auf dich ...
Du beschäftigst dich mit dem Processing und dem Auswerten von Felddaten und leitest daraus Prüfprofile ab. Dabei wendest du statistische Methoden an. Ebenfalls Teil deiner Arbeit ist die Modellierung und Simulation des elektrischen Triebstrangs in Wechselwirkung mit der Gesamtanlage. Als Ziel deiner Tätigkeit hast du die Erhöhung der Zuverlässigkeit im Hinterkopf und trägst mit deinen Analysen und Simulationen zu einem besseren Verständnis der Ausfallmechanismen von WEA bei. Von dir werden auch neue Auswertungsmethoden entwickelt und Modelle implementiert. Das reicht dir nicht aus?
Ein abwechslungsreicher Arbeitstag ist garantiert!
Unsere Datenbasis erweitern wir ständig und erschließen neue Datenquellen und Analysemethoden. Du wirkst dabei mit und diskutierst mit Unternehmen die Datenüberlassung, z. B. von hochaufgelösten SCADA-Daten. Auch Recherche gehört dazu, um immer auf dem neuesten Stand der Forschung zu sein. All deine Tätigkeiten bringst du gewinnbringend in verschiedene Forschungs- und Industrieprojekte mit ein. Bei uns steigst du auch direkt mit in das Projektmanagement ein. Nach einer gewissen Einarbeitungszeit übernimmst du dabei immer mehr Verantwortung bis hin zur Leitung eines Projektes. Ebenso unterstützt du bei der Projektakquise und schreibst Forschungsanträge sowie Projektberichte.
Welchen fachlichen Background bringst du mit?
Du hast dein Diplom / deinen Master im Bereich der Ingenieurwissenschaften abgeschlossen. Du kannst erste Erfahrung im Bereich der Windenergie vorweisen und kennst dich gut mit dem Betrieb und der Instandhaltung von Windenergieanlagen aus. Condition Monitoring ist kein Fremdwort für dich? Fundierte Kenntnisse in Statistik und der Auswertung von Datensätzen zeichnen dich ebenso aus wie Erfahrung im Bereich der Anlagensimulation. Vielleicht hast du sogar schon in der Industrie gearbeitet oder idealerweise promoviert? Dann sollten wir uns unbedingt kennenlernen.
Dein Profil wird abgerundet durch ...
Du fühlst dich im Umgang mit MATLAB oder Python sicher. Dein gutes Technikverständnis ermöglicht es dir zudem, das komplexe Gesamtsystem WEA zu durchschauen. Wir agieren am IWES auf internationaler Ebene, deshalb erleichtern dir neben Deutsch- auch Englischkenntnisse den Arbeitsalltag.
Wohin willst du dich entwickeln?
Wir unterstützen dich bei deinem individuellen Karrierepfad. Sei es persönlich, fachlich oder methodisch, wir finden die passenden Qualifizierungsmaßnahmen für dich. Es ist bei uns auch möglich, eigenverantwortlich zu promovieren. Wir stehen dir dabei tatkräftig zur Seite! Du willst dich in weitere Themenfelder einbringen und eigenverantwortlich Themen vorantreiben? Bei uns gestaltest du deinen Aufgabenbereich aktiv mit.
Du willst flexibel sein?
Durch unser Gleit- und Kernarbeitszeitsystem sowie durch die Möglichkeit, zeitweise auch mobil zu arbeiten, hast du viel Freiraum in deiner Arbeitsgestaltung und Zeit für dein Privatleben. Du weißt in Notfällen nicht, wo du deine Kinder unterbringen sollst? Wir unterstützen dich dabei mit einer Notfallbetreuung.
Wir setzen auf Vielfalt und Chancengleichheit!
Unsere offene Institutskultur, die gegenseitige Toleranz und der Respekt tragen dazu bei, dass sich jede Person bei uns von Anfang an wohlfühlt. Dies fördern wir z. B. gezielt durch unser Onboarding-Programm für neue Mitarbeitende sowie durch die Sensibilisierung und Weiterbildung in den Themen Vielfalt und Chancengleichheit. Denn wir glauben fest daran, dass Diversität entscheidend zu unserem Erfolg beiträgt. Komm auch du zu uns und überzeuge dich selbst!
Wir haben dein Interesse geweckt?
Du willst schon jetzt erste Kolleg*innen kennenlernen? Dann klick auf die folgenden Links:
https://s.fhg.de/FBU und
http://s.fhg.de/qVV
Wenn du jetzt noch mehr über das IWES, unsere Forschungsaspekte und zukünftige Kolleg*innen erfahren willst, besuche gerne unsere Karriereseite:
https://s.fhg.de/cDZ
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewirb dich bis zum 21.03.2021 online unter:
https://s.fhg.de/fZv
Wir beachten die gültige Datenschutzgrundverordnung bei der Bearbeitung deiner Bewerbung.
Fragen zu dieser Position beantworten dir gerne:
Frau Laura Tessmer
Personalwesen
Das gesamte Team des Personalwesens hilft dir auch gerne weiter.
E-Mail:
personal@iwes.fraunhofer.de
Telefon: +49 471 14290-230