Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Ingenieure Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik o. ä. (w/m/d) Subsystemingenieur/in Satellitenmissionen - Satellitensubsystem mit Kontrollraumtätigkeit
Veröffentlicht am
31.10.2022
Vollzeit-Stelle
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie
die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund
10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an
einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt,
Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen
reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung
von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen.
Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe –
insbesondere noch mehr weibliche –, die ihre Potenziale in einem
inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei
uns.
Für unsere Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining in
Oberpfaffenhofen bei München suchen wir 3
Ingenieurinnen oder Ingenieure Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik o. ä. (w/m/d)
Subsystemingenieur/in Satellitenmissionen – Satellitensubsystem mit Kontrollraumtätigkeit
Ihre Mission:
Die Organisationseinheit Missionsbetrieb übernimmt im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) die operativen projektgesteuerten Leistungen bei unbemannten und bemannten Raumflugmissionen und vertritt das GSOC für das jeweilige Projekt. Sie unterstützt die Geschäftsfeldentwicklung bei der Akquisition und übernimmt die Projektleitung. Zu den hauptsächlichen Aufgaben gehören in der Vorbereitungsphase die Projektplanung, die Definition der Anforderungen an das Bodenbetriebssystem, die Missionsplanung und Erstellung der Betriebsprozeduren sowie Tests, Training und Simulationen. Die Durchführungsphase wird in die Launch and Early Orbit Phase (LEOP), in die Commissioning Phase und in die Routinebetriebsphase unterteilt. Eine professionelle Vorbereitung ist Voraussetzung für eine sichere LEOP sowie den Übergang in die sich anschließende Commissioning- und Routinephase.
Die Gruppe für den geostationären Missionsbetrieb („GEM“) ist der Organisationseinheit Missionsbetrieb unterstellt. Sie führt die oben genannten Aufgaben speziell für den Betrieb von Kommunikationssatelliten im geostationären Erdorbit durch – ist aber trotzdem eng mit den weiteren Gruppen des Missionsbetriebes verzahnt.
Die Gruppe für den Betrieb von Satelliten im geostationären Orbit soll um einen wissenschaftlichen Mitarbeitenden erweitert werden. Die Tätigkeit findet am deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) statt.
In diesem Zusammenhang übernehmen Sie folgende Aufgaben:
Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten zur Entwicklung von Betriebskonzepten für Raumfahrtmissionen im geostationären Orbit
Erarbeitung und Überarbeitung von Nominalen- und Notfallprozeduren für den Betrieb eines Satellitensubsystems
Pflege und Feststellung der Gültigkeit von Verfahren, die für den Betrieb des entsprechenden Subsystems Anwendung finden
Analyse der Requirements von Kundenseite an den Betrieb der Satelliten und die dazugehörige Prüfung
Erstellung und Pflege von Dokumentation zum Betrieb der Satelliten
Sicherstellung der Einhaltung der Meilensteine und Abgabetermine innerhalb des Projekts
Teilnahme an Simulations- und Trainingskampagnen
Kontrollraumtätigkeit in der Routinephase des Satelliten
Untersuchung der Telemetriedaten, die vom Satelliten geliefert werden, um den erwarteten Zustand des Satelliten oder mögliche Abweichungen festzustellen
Weiterentwicklung der Methodik und der Werkzeuge zur Telemetrie-Datenanalyse
eigenständige Bewertung von Anomalien am Satelliten hinsichtlich derer Kritikalität und gegebenenfalls die Ergreifung von Sofortmaßnahmen
Erarbeitung von mittel- und langfristigen Korrekturmaßnahmen im Falle von Anomalien und Entscheidungskompetenz hinsichtlich deren Umsetzung
Austesten von Software für den Satellitenbetrieb und enger Kontakt zu den beteiligten Gruppen innerhalb des GSOC
projektübergreifende Aufgaben: Ausarbeitung von Fachvorträgen, Teilnahme an Kongressen, Workshops und Seminaren, Erstellung von Studienbeiträgen, Erstellung von Beiträgen im Rahmen von Angebotserstellungen
Ihre Qualifikation:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Luft- und Raumfahrtechnik, alternativ Ingenieurwesen, Informatik oder Naturwissenschaften
grundlegende Programmiererfahrung
sehr gute Kenntnisse in Deutsch (Wort und Schrift)
sehr gute Kenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
Bereitschaft zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung Ü1
Bereitschaft zum Dienst und zur Rufbereitschaft außerhalb der Regelarbeitszeiten
idealerweise bringen Sie noch folgende Qualifikationen mit:
Erfahrung in Raumfahrtprojekten wünschenswert
Belastbarkeit für Arbeiten unter Zeitdruck z. B. während einer intensiven Betriebsphase (LEOP) von Vorteil
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu
schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige
Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen
Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare
Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.
Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie
Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind
wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen
schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Sabrina Eberle
telefonisch unter
+49 8153 28‑2732. Weitere
Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 68090 sowie
zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#48268
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.