• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

2 Stellenangebote zu
Chemie Biologie Lebensmitteltechnologie Hochschul-, Institutsleitung, Geschäftsführung, Direktor/in, Vorstand

  • Institutsleiter (m/w/d) Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide

    17.12.2020 Max Rubner-Institut (MRI) Detmold
  • Geschäftsführung (m/w/d)

    13.01.2021 International Graduate School BACCARA - University of Münster Münster Geschäftsführung (m/w/d) - International Graduate School BACCARA - University of Münster - Logo

Institutsleiter (m/w/d) Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide

Veröffentlicht am
17.12.2020
Bewerbungsfrist
29.01.2021
Vollzeit-Stelle
Max Rubner-Institut (MRI)
Detmold
logo
Am Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, selbstständige Bundesoberbehörde und Forschungs- und Beratungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), ist im Wege eines Berufungsverfahrens am Standort Detmold der Dienstposten der/des

Institutsleiterin/Institutsleiters (w/m/d)

(Direktorin und Professorin/Direktor und Professor Besoldungsgruppe B3 der Bundesbesoldungsordnung bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen oder Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter mit außertariflichem Entgelt in Höhe der Dienstbezüge nach Besoldungsgruppe B3BBesO

des Instituts für Sicherheit und Qualität bei Getreide zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Aufgaben
  • Leitung des Instituts für Sicherheit und Qualität bei Getreide
  • Kontinuierliche wissenschaftliche Weiterentwicklung des Institutsprofils und Einbettung in übergreifende thematische Strategien des Max Rubner- Instituts
  • Initiierung, Koordinierung und Leitung von wissenschaftlichen Forschungsarbeiten als Grundlage für die Entwicklung von Politikempfehlungen; Beratung des BMEL
  • Pflege und Ausbau nationaler und internationaler wissenschaftlicher Kontakte und Kooperationen; Mitwirkung am Aufbau internationaler Netzwerke
  • Aufgaben im Rahmen des Agrarstatistikgesetzes (AgrStatG § 47 Abs. 3) zur Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE)
Die ausführliche Institutskonzeption kann angefordert werden.

Schwerpunkte
Das Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide ist eines der Fachinstitute des Max Rubner-Instituts (MRI) im Geschäftsbereich des BMEL. Dem Institut sind durch das BMEL Forschungs- und Beratungstätigkeiten für die folgenden Aufgaben zugeordnet:
Produktsicherheit und -hygiene
Nachhaltige Prozess- und Produktqualität
Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE)

Das Institut forscht und berät das BMEL zur Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln aus z. B. Getreide, Ölsaaten/-früchten, Kartoffeln, Körnerleguminosen und Pseudocerealien. Zu den Produktkategorien zählen beispielsweise Mahlprodukte, Brot- und Kleingebäcke, Feine Backwaren, Teigwaren, Nährmittel, native und raffinierte pflanzliche Fette und Öle, Trocken-, Nass- und Frittiererzeugnisse aus Kartoffeln sowie Stärke.
Die Ergebnisse der Forschungs- und Beratungsarbeiten dienen dem BMEL zur wissenschaftlich abgesicherten Entscheidungsfindung, unter anderem auch bei Gesetzesvorhaben auf nationaler und internationaler Ebene, insbesondere innerhalb der Europäischen Union.
Grundlagen der Forschungsarbeiten sind Sicherheits- und Qualitätsaspekte entlang der Wertschöpfungskette von den Rohstoffen ab Ernte und Lagerung über die Verarbeitung bis hin zur Verwendung als Lebensmittel.

Zur Erfüllung seines Auftrages arbeitet das Institut eng mit den anderen Fachinstituten des MRI zusammen. Im Bereich Authentizität ist das Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide eng mit dem Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) des MRI verknüpft. Darüber hinaus verfügt es sowohl national als auch international über ein sehr gutes wissenschaftliches Netzwerk.

Anforderungen
Gesucht wird eine wissenschaftliche Persönlichkeit mit Leitungserfahrung. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Lebensmittelchemie, Chemie oder Biologie, Lebensmitteltechnologie oder einem adäquaten wissenschaftlichen Abschluss, mit entsprechender wissenschaftlicher Erfahrung in mindestens einem für die Tätigkeit relevanten Aufgabenschwerpunkt oder thematisch angrenzenden Themengebieten. Eine Promotion wird vorausgesetzt. Eine Habilitation oder vergleichbare Leistungen in mindestens einem der Themenfelder des Instituts sind erwünscht. Bewerberinnen/Bewerber sollten ihre Fähigkeit zur Koordinierung von Forschungsprojekten und die dabei gewonnenen beruflichen Erfahrungen anhand mehrerer erfolgreich abgeschlossener Vorhaben nachweisen können.

Von Vorteil sind Erfahrungen in der Politikberatung. Eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in deutscher Sprache sowie sehr gute englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt.

Konzeptionelles, strategisches Denken und das Engagement, an der Weiterentwicklung des Max Rubner-Instituts mitzuwirken, werden erwartet. Bewerberinnen/ Bewerber sollen in der Lage sein, das Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide mit einem hohen Maß an Führungskompetenz zu leiten sowie die mit der Institutsleitung verbundenen Verwaltungs- und Managementaufgaben wahrzunehmen. Das Konzept des Instituts basiert auf einer intensiven Zusammenarbeit mit den anderen Instituten des MRI und dem BMEL. Die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Vernetzung und Kooperation werden daher in besonderem Maße gefordert.

Das Max Rubner-Institut strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen auf der Leitungsebene an und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Der Dienstposten ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen wird geprüft, wie den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, bietet das MRI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten flexible Arbeitszeitmodelle an.

Das MRI sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir weisen darauf hin, dass ein fragebogengestütztes Potenzialanalyseverfahren Bestandteil des Auswahlverfahrens ist.

Bewerbungen mit für die Tätigkeit aussagekräftigen Unterlagen, zusammen mit einer Darstellung Ihres beruflichen Werdegangs, werden erbeten bis zum 29. Januar 2021 (Posteingang) an das

Max Rubner-Institut
Zentrale Bewerberstelle
Kennwort: Institutsleitung GE
Hermann-Weigmann-Str. 1, 24103 Kiel

E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.


Nähere Auskünfte erteilt Herr Präsident und Professor
Prof. Dr. Pablo Steinberg
Tel.: 0721/6625-201, E-Mail: praesident@mri.bund.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.