Senatsverwaltung für Kultur und
Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Interessenbekundungsverfahren für die folgende
künstlerische Leitungsposition
Beim Konzerthaus Berlin ist zum 1. September 2025 die
Intendanz (m/w/d)
neu zu besetzen.
Gesucht wird eine erfahrene, mutige und empathische Führungspersönlichkeit mit Visionen für ein international führendes Konzerthaus im Berlin des 21. Jahrhunderts mit künstlerischer Exzellenz, gesellschaftlicher Relevanz und dem Anspruch der Förderung kommender Generationen. Sie soll das Haus und das dort ansässige Konzerthausorchester Berlin zukunftsorientiert und verantwortungsvoll leiten und strategisch weiterentwickeln. Essentiell ist hierbei eine kooperative, offene und wertschätzende Zusammenarbeit mit der Chefdirigentin und künstlerischen Leiterin des Konzerthausorchesters Joana Mallwitz sowie der Geschäftsführenden Direktorin des Konzerthauses Berlin.
Vorausgesetzt werden:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium einer tätigkeitsrelevanten Fachrichtung oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen,
- Integrativer von Vertrauen und Verbindlichkeit geprägter Führungsstil,
- Kenntnisse und Erfahrungen im internationalen Konzertbetrieb,
- Mehrjährige Erfahrung im leitenden Management möglichst einer musikorientierten Einrichtung,
- Mut, Wagnisse einzugehen und künstlerische Prozesse und Experimente zu ermöglichen ebenso wie die Bereitschaft, die Identität des Hauses als Vermittlerin von klassischer Musik in unterschiedlichen Formaten an ein breites Publikum zu bewahren und weiterzuentwickeln,
- Ausgewiesene Erfahrung sowie ausgeprägte Initiativkraft, konzeptionelles Vermögen und Motivationskompetenz für die Gestaltung der Programmatik und des Spielbetriebs des Hauses, orientiert an einer international ausstrahlenden künstlerischen Exzellenz im Bereich der klassischen Musik. Zu berücksichtigen sind dabei auch aktuelle gesamtgesellschaftliche, ökologische und betriebsspezifische Herausforderungen wie Teilhabe, Nachhaltigkeit, Diversität/Diskriminierungssensibilität, Digitalisierung, u.a.,
- Strategisches Vermögen, welches langfristige Planungen im Rahmen vorgegebener ökonomischen Bedingungen ermöglicht,
- Erfahrungen im erfolgreichen diversitätssensiblen Personalmanagement, u.a. in der Förderung und Entwicklung von Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern,
- Ein etabliertes und aktives internationales Netzwerk sowie Kenntnis der Berliner Kulturlandschaft,
- Begeisterung und Überzeugungskraft: Beispielgebende Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen mit internen und externen Akteurinnen und Akteuren, u.a. um die Belange des Hauses auch im Kontext der anderen bedeutenden Musikensembles in Berlin zu positionieren und zu vertreten,
- Ausgeprägte soziale Kompetenz und einnehmende Konfliktlösungsfähigkeit,
Die Anstellung erfolgt für 5 Jahre mit Verlängerungsoption.
Aussagekräftige Unterlagen sowie ein kurzes Konzept (max. 8.000 Zeichen), wie Sie die Zukunft des Konzerthauses gestalten möchten, sind bis zum
30. September 2023 per E-Mail an die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt,
intendanz.konzerthaus@kultur.berlin.de zu richten.
Das Konzerthaus Berlin zählt zu den bedeutendsten Kulturinstitutionen der Bundesrepublik Deutschland. Von Karl Friedrich Schinkel 1821 als Schauspielhaus am Gendarmenmarkt erbaut, ist es seit seiner Wiedereröffnung als Konzerthaus im Jahre 1984 ein Ort der Musik in der historischen Mitte Berlins. Das Haus verfügt mit dem Großen Saal, dem Kleinen Saal, dem Werner-Otto-Saal und dem Musikclub über vier flexibel nutzbare Spielstätten, die sowohl für eigene Veranstaltungen genutzt werden als auch für künstlerische Vorhaben anderer nationaler/internationaler Veranstalter zur Verfügung stehen.
Das Konzerthaus Berlin ist Heimstatt des Konzerthausorchesters Berlin. Ab der Saison 2023/24 übernimmt Joana Mallwitz die Position der Chefdirigentin und künstlerischen Leiterin des Orchesters.
Das Konzerthaus Berlin ist eine gemeinnützige nichtrechtsfähige Anstalt des Landes Berlin mit ca. 200 Beschäftigten einschließlich des Orchesters.
Der Intendanz obliegt die verantwortliche Gesamtleitung des Hauses im Rahmen der jeweils geltenden Rechts-, Tarif- und Verwaltungsvorschriften sowie der Beschlüsse des Senats und des Abgeordnetenhauses von Berlin. Dabei steht ihr die Geschäftsführende Direktorin als Beauftragte für den Haushalt zur Seite.
Das Land Berlin fördert aktiv eine Kultur der Wertschätzung von Vielfalt. Wir begrüßen deshalb Interessensbekundungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten sowie aller Altersgruppen.