White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Junior-Professur (W1) für die "Charakterisierung und Modifikation von Grenzschichten"

Veröffentlicht am 28. Dezember 2017 (vor 419 Tagen)
Bewerbungsende 18. Februar 2018 (vor 367 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Technische Universität Braunschweig Braunschweig
logo
In der Fakultät für Maschinenbau ist zum 1. September 2018 eine

Junior-Professur (BesGr. W1) für die „Charakterisierung und Modifikation von Grenzschichten“

zu besetzen. Die Besetzung erfolgt im Rahmen des gemeinsamen Masterplans „MOBILISE - Mobility in Engineering and Science; Fokusbereich Produktion und Leichtbau“. Die Juniorprofessur ist angesiedelt an der Open Hybrid LabFactory (OHLF) und dem Institut für Füge- und Schweißtechnik (ifs) zugeordnet. In der OHLF werden im Rahmen des „Demokratisierten Leichtbaus“ Leichtbaukomponenten für Fahrzeuge aus verschiedenen Werkstoffen in unterschiedlichen Fertigungsprozessen hergestellt. Hierfür müssen sowohl Produktionstechniken als auch Werkstoffe erforscht werden. Die Forschungsschwerpunkte der zu besetzenden Professur sollen mindestens in einem der Bereiche
  • chemische und morphologische Charakterisierung von Grenzschichten,
  • mechanische, physikalische und chemische Vorbehandlung von Werkstoffen zur Verbesserung der Adhäsion und
  • Metall-Kunststoff-Verbunde
liegen. Zudem sind Forschungsarbeiten im Bereich der Polymerchemie und/oder der Klebstofftechnik erwünscht. Die Forschungsarbeiten sollen die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Forschungslinie „MOBILISE - Mobility in Engineering and Science“ der Wissenschaftsallianz Braunschweig-Hannover stärken. In diesem Zusammenhang soll auch eine verstärkte Zusammenarbeit mit der MWK-Graduiertenschule „Multiscale Methods for Interface Coupling (MUSIC)“ erfolgen. In der Lehre werden Vorlesungen zum Aufbau von Verbundwerkstoffen und zur Adhäsion zwischen unterschiedlichen Phasen in dem Bachelor-Studiengang Maschinenbau sowie in den Master-Studiengängen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik sowie Luft- und Raumfahrttechnik erwartet.

Gesucht wird eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler mit ausgewiesener Kompetenz in der Charakterisierung von Grenzschichten und der Oberflächenvorbehandlung von Werkstoffen aus Universität, Forschungseinrichtungen oder Industrie. Vorausgesetzt wird die Fähigkeit zur engagierten Durchführung, Koordination und Leitung interdisziplinärer Forschungsarbeiten und zur Akquisition von Drittmitteln sowie pädagogisches und didaktisches Geschick. Die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit Arbeitsgruppen der Fakultät für Maschinenbau und den weiteren Forschergruppen innerhalb der Open Hybrid LabFactory, sowie der Leibniz Universität (LU) Hannover innerhalb der Forschungslinie „MOBILISE“ wird erwartet.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 30 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes.

An der Technischen Universität Braunschweig (gegründet 1745) bilden 20.000 Studierende sowie 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine akademische Gemeinschaft. Ingenieur- und Naturwissenschaften sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Geistes- und Erziehungswissenschaften. Wir stehen für strategisches und leistungsorientiertes Denken, engagierte Lehre, vielschichtige Vernetzung mit unseren Partnern in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und für intensive internationale Kooperationen. Mit über 20 renommierten Forschungseinrichtungen ist Braunschweig eine der forschungsintensivsten Regionen Europas mit Flair für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie ihre Familien.

Die Technische Universität Braunschweig ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.

Bewerbungen von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind ausdrücklich erwünscht.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Bewerberinnen oder Bewerber, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten Ernennung das 50. Lebensjahr schon vollendet haben und nicht bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im Angestelltenverhältnis eingestellt.

Weitere Auskünfte erteilt die Vorsitzende oder der Vorsitzende der Berufungskommission, Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder, Tel. +49 (0) 531 391 - 7600.

Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 18. Februar 2018 an den

zert Technische Universität Braunschweig
Dekan der Fakultät für Maschinenbau

Herr Prof. Dr.-Ing. Christoph Hermann
Schleinitzstr. 20
38106 Braunschweig
fuss

Erschienen in der ZEIT am 28. Dezember 2017

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Materialien und Werkstoffe, Physik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Automotive, Verfahrenstechnik, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Niedersachsen, Hochschule, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen


  • Professur (W2) für Kunststofftechnik, insbesondere Polymerphysik und Kunststoffprüfung
  • Hochschule Osnabrück
  • Osnabrück


  • Universitätsprofessur (W3) Kontinuumsmechanik
  • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Hannover


  • Professur (W2) Technische Gebäudeausrüstung im Kontext der digitalen Gebäudeplanung
  • Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim, Holzminden, Göttingen
  • Holzminden
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.