zu besetzen.
Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche.
Das I. Physikalische Institut (PH1) hat ein breites Forschungsprofil in den Bereichen der theoretischen und beobachtenden Astrophysik, Laborphysik und astrophysikalischer Instrumentierung und nimmt eine führende Rolle in internationalen Instrumentierungsprojekten der Astronomie ein.
IHRE AUFGABEN
PH1 ist eines der Gründungsmitglieder des CCAT-prime Submillimeter-Observatoriums/FYST-Teleskops in Chile, welches ab 2023 großskalige Studien des Universums und interstellarer Materie in der Milchstraße und nahen und fernen Galaxien durchführen wird. Das PH1-Instrumentierungsprogramm soll nun durch die Einrichtung einer neuen Professur für Astrophysikalische Detektoren grundlegend gestärkt werden. Die erfolgreiche Persönlichkeit wird die Leitung der Labore für den Bereich Detektorentwicklung inklusive Mikrostrukturlabor übernehmen und ein Programm leiten, mit dem Ziel, Durchbrüche in Technologien für zukünftige Generationen von Instrumenten zu erreichen (z. B. großformatige Kameras, Ultra-Breitband-
Spektrometer) und die Schlüsselrolle von PH1 in neuen und zukünftigen Observatorien auszubauen.
Zu den Aufgaben der Professur gehört auch die Ausbildung von Studierenden in Lehre und Forschung in Physik und Astrophysik, sowie eine engagierte Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung.
IHR PROFIL
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit großem Forschungspotential (W1) oder bereits international
sichtbaren herausragenden Forschungsleistungen (W2) auf dem Gebiet der Detektoren für den Einsatz in astrophysikalischer Radio-, Sub-/Millimeter-, und/oder Fern-/Infrarot-Instrumentierung mit dem Potential für die erfolgreiche Einwerbung und Durchführung eines kompetitiven, eigenständigen Drittmittelprogramms. Des Weiteren wird eine didaktische Eignung für die Lehre in Grund-, Kurs- und Spezialvorlesungen in experimenteller Physik und Astrophysik in den Bachelor- und Master-Studiengängen erwartet.
WIR BIETEN IHNEN
Die Universität zu Köln bietet Ihnen ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld, vielfältige Angebote
zur professionellen Personalentwicklung sowie Unterstützung für Dual Career-Paare und bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die (Junior-) Professur ist zum 01.07.2022 oder nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 36 Hochschulgesetz NRW.
Es ist beabsichtigt, die Professur vorrangig als W1-Professur mit Tenure Track nach W2 zu besetzen. Bewerbungen auf eine W2- Professur werden begrüßt. Bei einer Besetzung als W1-Professur ist im dritten Jahr nach Dienstantritt eine Zwischenevaluation vorgesehen, auf deren Grundlage über eine Verlängerung um weitere drei Jahre entschieden wird und spätestens im sechsten Jahr nach Dienstantritt ist eine Endevaluation bzgl. W2-Tenure vorgesehen. Beide Evaluationen werden gemäß der Ordnung zur Qualitätssicherung in Tenure Track-Verfahren der Universität zu Köln durchgeführt. Bei der W1-Professur umfasst das Lehrdeputat vier Semesterwochenstunden in der ersten Anstellungsphase sowie fünf Semesterwochenstunden in der zweiten Anstellungsphase. Bei der W2-Professur ist ein Lehrdeputat von in der Regel neun Semesterwochenstunden vorgesehen.
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Wissenschaftlerinnen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftler:innen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Schriftenverzeichnis,
inklusive Forschungs- und Lehrkonzept, ggf. Liste der Drittmittel, Qualifizierungsnachweise) über das Berufungsportal der Universität zu Köln (
https://berufungen.uni-koeln.de) bis zum
15.06.2022 an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.
www.uni-koeln.de