Die Professur ist mit einer Nachwuchsgruppenleitung verbunden und soll den Schwerpunkt Software-Defined Mobility im Innovationscampus Mobilität der Zukunft (ICM) verstärken. Im ICM bündeln die Universität Stuttgart und das Karlsruher Institut für Technologie ihre Kompetenzen in Forschung und Innovation, um neue Formen der Mobilität, flexible Produktionstechnologien und zukünftige Wertschöpfungsnetzwerke vorauszudenken und interdisziplinär zu erforschen und bieten damit ideale Rahmenbedingungen für die Juniorprofessur.
In der Forschung sollen Fragestellungen zu neuen Konzepten, Methoden und Technologien im Zusammenhang mit kognitiven Sensoren erforscht und für die Mobilität und Produktion der Zukunft entwickelt werden. Dies beinhaltet:
- Sensortechnologien, -fusion und Funktionsbaukästen für die Automatisierungstechnik
- spezielle Verfahren für den Sensoreinsatz in Systemen zur Navigation oder in Fahrzeugsystemen wie dem Antriebsstrang
- Methoden der Signalverarbeitung, des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz für eingebettete Sensorsysteme (Embedded AI) für das Einsatzfeld der Steuerung von Maschinen und Komponenten
- Methoden der Kommunikation zwischen hochvernetzten Sensorsystemen (Internet-of-Things) in der Automatisierungstechnik
- elektronische Hardware und Schaltungstechnik zur Signal- und Informationsverarbeitung und Auswertung in Echtzeit mit Blick auf die industrielle Anwendung
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die in mindestens einem der o. g Schwerpunktthemen Kompetenzen und erste Erfahrungen vorweisen kann und Aspekte des Themas Kognitive Sensorik für die Mobilität der Zukunft in Forschung und Lehre vertritt. Internationale Bewerberinnen und Bewerber sind ausdrücklich willkommen.
Zu den Aufgaben der Juniorprofessur gehört die Beteiligung an der deutsch- und englischsprachigen Lehre, z. B. im Studiengang M.Sc. Autonome Systeme der Fakultät für Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur intensiven Kooperation innerhalb des Innovationscampus sowie mit
anderen Instituten der Fakultäten 5, 6 und 7 an der Universität Stuttgart.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Bedingungen des § 51 LHG Baden-Württemberg.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum
09.01.2022 an den Vorsitzenden der Berufungskommission, Herrn Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf, Prorektor für Wissens- und Technologietransfer, über das Rektoratsbüro der Universität Stuttgart z. H. Frau Anja Hardekopf, Azenbergstr. 16, 70174 Stuttgart und möglichst als PDF-Datei per E-Mail an
anja.hardekopf@rektorat.uni-stuttgart.de. Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst.
Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen:
uni-stuttgart.de/dual-career
Informationen zum Umgang mit Bewerberinnen- und Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter:
uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.