Mit 6.200 Beschäftigten in Forschung, Lehre und
Verwaltung und ihrem einzigartigen Profil gestaltet die
Technische Universität Dortmund Zukunftsperspektiven:
Das Zusammenspiel von Ingenieur- und Naturwissenschaften,
Gesellschafts- und Kulturwissenschaften
treibt technologische Innovationen ebenso voran wie
Erkenntnis- und Methodenfortschritt, wovon nicht
nur die rund 34.500 Studierenden profitieren.
In der Fakultät für Mathematik der Technischen
Universität Dortmund ist zum frühestmöglichen
Zeitpunkt die
Juniorprofessur (W1)
„Angewandte Analysis“
zu besetzen. Die Juniorprofessur soll das Fach
„Angewandte Analysis“ in Forschung und Lehre
vertreten.
Gesucht wird eine Persönlichkeit,
die durch eine hervorragende
Promotion und durch internationale
Publikationen mit
Peer-Review im Gebiet der Nichtlinearen
Partiellen Differentialgleichungen
ausgewiesen ist.
Der Forschungsschwerpunkt
soll in einem modernen Feld der
Angewandten Analysis liegen,
zum Beispiel Homogenisierung,
degenerierte oder ratenunabhängige
Gleichungen, Variationsmethoden
oder Stochastische
Partielle Differentialgleichungen.
Gewünscht wird der Bezug zu
Anwendungen wie Strömungsmechanik,
Kontinuumsmechanik,
Wellengleichungen, Poröse
Medien, Freie Randwertprobleme
oder Geometrische Probleme.
Von den Bewerberinnen und
Bewerbern wird erwartet, dass
sie die Forschungsausrichtungen
der Fakultät ergänzen und bereit
sind, sich an den fakultätsübergreifenden
Forschungsaktivitäten
und Forschungsverbünden
der TU Dortmund zu
beteiligen.
Erste Erfahrungen in der
Einwerbung von Drittmitteln
sind wünschenswert.
Eine angemessene Beteiligung an
den Lehrveranstaltungen der
Fakultät wird erwartet. Das
aktuelle Ausbildungsspektrum
umfasst Studienangebote in
Mathematik, Technomathematik,
Wirtschaftsmathematik sowie
Mathematik im Lehramt.
Neben Sozial- und Führungskompetenz
wird die Bereitschaft
erwartet, an der akademischen
Selbstverwaltung mitzuwirken.
Die Einstellungsvoraussetzungen
richten sich nach § 36 und § 37
Hochschulgesetz (HG) des
Landes NRW. Die Einstellung erfolgt
zunächst für die Dauer von
3 Jahren im Beamtenverhältnis
auf Zeit. Bei Bewährung als
Hochschullehrerin/Hochschullehrer
soll das Beamtenverhältnis
im Laufe des dritten
Jahres um weitere 3 Jahre
verlängert werden.
Die Technische Universität
Dortmund hat sich das strategische
Ziel gesetzt, den Anteil
von Frauen in Forschung und
Lehre deutlich zu erhöhen und
ermutigt nachdrücklich Wissenschaftlerinnen,
sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen
und Bewerber werden bei entsprechender
Eignung bevorzugt
eingestellt.
Die Technische Universität
Dortmund unterstützt die
Vereinbarkeit von Familie und
Beruf und fördert die Gleichstellung
von Frau und Mann in
der Wissenschaft.
Bewerbungen mit den üblichen
Unterlagen (Lebenslauf, Liste
der wissenschaftlichen Veröffentlichungen,
Zeugniskopien,
Aufstellung der eingeworbenen
Drittmittel, kurzes Forschungskonzept
sowie Angaben über
die bisherige bzw. geplante
Lehrtätigkeit) werden bis zum
24.01.2019 auf dem Postweg und
elektronisch in einer PDF-Datei
erbeten an den Dekan der
Fakultät für Mathematik,
Univ.-Prof.Dr. Stefan Turek,
Technische Universität Dortmund,
44221 Dortmund.
Tel. 0231 755-3050,E-Mail:
w1-analysis@mathematik.tu-dortmund.de
Weitere Informationen zur
Fakultät für Mathematik finden
Sie unter der Adresse
www.mathematik.tu-dortmund.de.