Wir sind eine der jüngsten Universitäten Deutschlands und denken in Möglichkeiten statt in Grenzen. Mitten in der Ruhrmetropole entwickeln wir an 11 Fakultäten Ideen mit Zukunft.
Wir sind stark in Forschung und Lehre, leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für eine Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient.
Die Universität Duisburg-Essen sucht kluge Köpfe
Herausragende junge Professorinnen und Professoren zu gewinnen und ihnen beste Chancen zur wissenschaftlichen und persönlichen Weiterentwicklung zu bieten, ist unser Ziel. Wir unterstützen und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs individuell durch das Graduate Center (GC Plus), das Tenure-Track-Programm (TT Plus) und die Personalentwicklung (PE Plus). Wenn viele kluge Köpfe Zusammenkommen, profitieren alle. Deshalb vernetzen wir unsere Angebote in der Research Academy Ruhr mit der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund.
Insgesamt besetzen wir 21 neue Stellen im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Nachdem zum Jahresbeginn bereits neun Stellen ausgeschrieben werden konnten, suchen wir nun geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für die folgende Juniorprofessur mit Tenure Track:
In der Fakultät für Ingenieurwissenschaften:
Juniorprofessur für
„Multifunktionelle, intelligente,
unterirdische Infrastruktur für Fluide“
(Bes.-Gr. W 1 LBesO W - mit Tenure Track nach W 2)
Gesucht wird eine exzellente Nachwuchswissenschaftlerin bzw. ein
exzellenter Nachwuchswissenschaftler mit einem abgeschlossenen
Studium des Ingenieurwesens oder gleichwertig sowie einschlägiger,
hervorragender Promotion. Vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in
der systemischen Betrachtung multifunktioneller, unterirdischer
Infrastrukturen für Fluide werden vorausgesetzt. Das Arbeitsgebiet
besteht in der modellhaften Abbildung und Optimierung von
unterirdischen Infrastruktursystemen in urbanen Räumen sowohl für
Freispiegelleitungen als auch für druckbetriebene Systeme. Die
Forschungsinhalte bewegen sich an der Schnittstelle von Fluiden mit
innovativen Werkstoffen, vernetzten Informationssystemen und der
ingenieurmäßigen Unterstützung von Planungs-, Bau-, Betriebs- und
Instandhaltungsprozessen der Infrastrukturen. Bei der Modellierung
sollen mechanische, thermische sowie chemisch-biologische
Wechselwirkungen zwischen den Fluiden, etwaigen Geschiebe- oder
Schwebestoffen, den Werkstoffen sowie der Umgebung berücksichtigt
werden. Insbesondere soll von den Modellen auch die multifunktionelle
Nutzung von Infrastruktur und neuen Werkstoffen
abgebildet werden. Die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit
und zur Mitwirkung in zukünftigen Forschungskooperationen
mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern benachbarter
Disziplinen wird vorausgesetzt. In der angewandten Forschung besteht
auch die Möglichkeit einer engen Zusammenarbeit mit dem An-Institut
IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung. Zusätzlich
bietet das Zentrum für Wasser- und Umweltforschung der Universität
Duisburg-Essen Zugriff auf ein interdisziplinäres Netzwerk. Im Bereich
der Lehre unterstützt der/die Stelleninhaber/in die Studiengänge
Bauingenieurwesen und Computational Mechanics.
Für die ausgeschriebene Stelle gilt:
Erwartet werden Publikationen auf dem jeweiligen Fachgebiet in referierten Fachzeitschriften, insbesondere in führenden internationalen Fachzeitschriften.
Erwünscht sind Erfahrung in der Einwerbung kompetitiver Drittmittel, die Einbindung in die internationale Forschung sowie facheinschlägige Auslandserfahrung. Weiterhin erwünscht ist eine Qualifikation im Bereich
Führung in der Wissenschaft.
Die Universität Duisburg-Essen legt auf die Qualität der Lehre besonderen Wert. Didaktische Vorstellungen zur Lehre – auch unter Berücksichtigung des Profils der Universität Duisburg-Essen – sind darzulegen.
Die Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung wird vorausgesetzt.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 Hochschulgesetz NRW.
Die Lehrverpflichtung beträgt derzeit vier Lehrveranstaltungsstunden in der ersten und fünf in der zweiten Anstellungsphase der Juniorprofessur. Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen
Voraussetzungen im Beamtenverhältnis auf Zeit. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach § 39 Abs. 5 Hochschulgesetz NRW.
Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern (
https://www.uni-due.de/diversity). Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert
deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter
Schwerbehinderter und Gleichgestellter i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Unterlagen zum wissenschaftlichen und beruflichen Werdegang, Zeugniskopien, Darstellung des eigenen Forschungsprofils
und der sich daraus ergebenden Perspektiven an der Universität Duisburg-Essen, Angaben über eingeworbene Drittmittel, Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie zur bisherigen Lehrtätigkeit und
zum Lehrkonzept) sind innerhalb eines Monats nach Erscheinen der Anzeige an den Dekan der Fakultät zu richten, in der die jeweilige Professur zu besetzen ist:
Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm, Forsthausweg 2, 47057 Duisburg
(dekanat@iw.uni-due.de).
Weitere Informationen zur Stelle, deren Einbettung in die Universität Duisburg-Essen sowie in die Fakultät finden Sie
unter: https://www.uni-due.de/iw/de/
www.uni-due.de