Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. An der Universität Bayreuth ist in der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
im Beamtenverhältnis auf Zeit zu besetzen.
Gesucht wird eine Persönlichkeit (m/w/d), die in der energieinformatischen Forschung erste Publikationserfolge in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften vorzeigen kann. Sie soll die in der Wirtschaftsinformatik der Universität Bayreuth vorhandenen Schwerpunkte ergänzen und neue Konzepte zur Anwendung in und zum Management von nachhaltigen, komplexen Energiesystemen entwickeln. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln, auch in koordinierten Programmen, müssen erkennbar sein. Es wird erwartet, dass die zu berufende Person eine eigene Forschungsgruppe im
neu gegründeten Bayerischen Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) aufbaut und leitet.
Die Universität Bayreuth bietet eine besonders attraktive Forschungsinfrastruktur.
Die aktive Mitarbeit und Integration in das BayBatt sind für eine weitere Stärkung des Forschungsstandorts wesentlich und für die Etablierung in der nationalen und internationalen Batterieforschung von zentraler Bedeutung.
Die Forschungsschwerpunkte des Bewerbers / der Bewerberin sollen Relevanz für die Entwicklung und den Einsatz elektrischer Energiespeicher besitzen, auf einem der folgenden Gebiete liegen und Potenzial für ein weiteres Gebiet aufzeigen:
- Skalierbare und selbstorganisierende verteilte Systeme zur Integration, Überwachung und Steuerung von elektrischen Speichern
- KI-gestützte Methoden der Betriebsführung und des Energiemanagements von Speichern in Gebäuden und Netzen
- Quantitative Modellierung und ökonomische Betriebsführung von komplexen Energiespeichersystemen
- Information Technology (IT) und Operation Technology (OT) von Batteriesystemen
- Virtuelle Repräsentation von komplexen Energiesystemen (Digitaler Zwilling), basierend auf Modellen und Felddaten
- Sichere Informations- und Kommunikationstechnik für Smart Homes, Micro-Grids und Energieinformationsnetze
- Korrespondierende Bereiche aus Energiemanagement, Energieinformatik oder Energiewirtschaftsinformatik
In der Lehre soll der / die Stelleninhaber/in in die im Aufbau befindlichen, interdisziplinären Masterstudiengänge „Batterietechnik“ sowie „Battery Materials and Technology“ insbesondere Aspekte der Wirtschaftsinformatik einbringen. Die Bereitschaft zur Mitwirkung in den im Aufbau befindlichen Bachelor- und Masterstudiengängen der Wirtschaftsinformatik wird vorausgesetzt. Die Fähigkeit, in deutscher und englischer Sprache zu unterrichten, wird erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualifikation einer Promotion nachgewiesen wird. Seit dem Abschluss der Promotion (Datum der Promotionsurkunde) sollen
nicht mehr als vier Jahre vergangen sein (Art. 63 Abs. 1 S. 5 BayHIG). Des Weiteren
gelten die in der Bayreuth-Track-Satzung der Universität Bayreuth genannten Einstellungsvoraussetzungen.
Die vollständige Stellenausschreibung mit weiteren Informationen zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen des Freistaates Bayern finden Sie unter
www.uni-bayreuth.de (Universität / Arbeiten an der Universität / Stellenangebote).
Bewerbungen (Lebenslauf mit Schriftenverzeichnis, Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung
Forschungskonzept, Zeugnisse und Urkunden) werden bis zum
30.06.2023 erbeten, sind an den Dekan der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zu richten und unter
https://uni-bayreuth.
berufungsportal.de einzureichen. Der Dekan steht für Fragen und weitere Informationen unter
dekanat.rw@uni-bayreuth.de zur Verfügung. Die Unterlagen werden nach Beendigung des Berufungsverfahrens gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.