In der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg ist am
Institut für Musikforschung eine Stelle für
eine Juniorprofessorin/einen Juniorprofessor
der BesGr. W 1 mit Tenure-Track auf eine
Universitätsprofessur der BesGr. W 2
für Digitale Musikphilologie
und Musiktheorie
zum 1. April 2022
zu besetzen.
Die Juniorprofessur ist im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von
zunächst drei Jahren zu besetzen. Das Beamtenverhältnis auf Zeit soll bei
Bewährung bis zu einer Gesamtdauer von sechs Jahren verlängert werden. Die
Verstetigung und Ernennung zum/zur Universitätsprofessor/-in der BesGr. W 2
in einem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit wird nur gewährt, wenn der/die
Juniorprofessor/-in sich nach den Vorgaben des universitätsinternen Qualitätssicherungskonzeptes
bewährt hat.
Der Bewerber/die Bewerberin hat das Fach Digitale Musikphilologie und
Musiktheorie in Forschung und Lehre zu vertreten. Von der Bewerberin/dem
Bewerber wird eine Konzentration auf solche Produkte von Kulturtechniken des
Klangs erwartet, die als notierte Texte überliefert oder kulturell präsent sind, die
sich transkribieren, kodieren, digital modellieren und repräsentieren lassen und
die computergestützten Analysen unterzogen werden können. Die
Musikwissenschaft am Ort sucht über die geplante Verbindung von Musiktheorie
und Digitaler Musikphilologie den Anschluss an die digitalen Textwissenschaften
und die dort entwickelten korpusanalytischen Verfahren. Eine Mitarbeit
am Zentrum für Philologie und Digitalität (ZPD), das sich im Aufbau befindet,
wird erwartet.
Die Lehraufgaben umfassen Angebote für die an der Universität Würzburg
vertretenen modularisierten Studiengänge in den Fächern Musikwissenschaft
und Ethnomusikologie. Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln und in
interdisziplinärer Forschungskooperation werden erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein einschlägiges abgeschlossenes
Hochschulstudium, pädagogische Eignung und die besondere Befähigung zu
wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende
Qualifikation einer Promotion im Bereich digital und musiktheoretisch ausgerichteter
Forschungen nachgewiesen wird (vgl. Art. 14 Satz 1 BayHSchPG).
Erfahrungen mit den Methoden philologischer Arbeit sind wünschenswert.
Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche
Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter oder als wissenschaftliche Hilfskraft
erfolgte, sollen Promotions- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr
als sechs Jahre betragen (vgl. Art. 14 Satz 3 BayHSchPG). Bewerber/-innen auf
Tenure-Track-Stellen sollen sich in einer frühen Phase auf dem Weg zur
Professur befinden und nach der Promotion die Universität gewechselt haben
oder, sofern die Promotion an der Julius-Maximilians-Universität erfolgt ist,
mindestens zwei Jahre außerhalb der Julius-Maximilians-Universität wissenschaftlich
tätig gewesen sein.
Die Universität misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und
Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den Lehrenden ein
entsprechendes Engagement.
Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte
Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im
Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (datierter, unterschriebener
Lebenslauf, Schulabschlusszeugnisse, Zeugnisse über akademische Prüfungen,
Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der akademischen Lehrveranstaltungen,
Verzeichnis über bisherige Drittmittelprojekte) bis zum 25.01.2021
einzureichen an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität
Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg. Es wird gebeten, einen
Bewerbungsbogen auszufüllen und diesen, bitte als Word-Dokument, per
E-Mail (
berufungsverfahren.phil@uni-wuerzburg.de) an das Dekanat zu
senden. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der
Fakultät:
https://www.phil.uni-wuerzburg.de/berufungen/
Die Bewerbung beinhaltet das Einverständnis der Bewerber/innen zur
elektronischen Erfassung der Bewerbungsunterlagen, der Erstellung von
Kopien, der Aufbewahrung und der eventuellen Weitergabe der Bewerbungsunterlagen
an die Gutachter sowie die Rückgabe der Bewerbungsunterlagen
erst nach Abschluss des Verfahrens.
Bewerbungsbogen und weitere Informationen
zur Bewerbung unter
www.phil.uni-wuerzburg.de/berufungen