Als größte Bildungseinrichtung im Oldenburger Münsterland historisch und
regional verankert ist die Universität Vechta heute international und zukunftsorientiert
ausgerichtet: Rund 5.000 Studierende und mehr als 500 Beschäftigte
forschen, lehren, arbeiten und studieren an der modernen Campusuniversität
im Herzen Niedersachsens.
Die Profilschwerpunkte der Universität Vechta „Lehrer*innenbildung, Soziale
Dienstleistungen, Agrar&Ernährung sowie Kulturwissenschaften“ im Kontext
des Rahmenthemas „Transformationsprozesse in ländlichen Räumen“ werden
um ein weiteres Profilelement ergänzt: Die Universität Vechta etabliert mit den
ausgeschriebenen vier Stiftungsprofessuren das fakultätsübergreifende
Forschungscluster
„Nachhaltigkeitsorientierte Transformationsforschung in ländlichen Räumen“ als innovative, zukunftweisende, inter- und transdisziplinäre
Einheit für Forschung, Lehre und Studium sowie Transfer. Ziel ist es,
von der regionalen bis hin zur internationalen und globalen Ebene Transformationsprozesse
speziell in ländlichen Räumen in den Fokus von Forschung und
Lehre zu stellen und damit Innovationspotenziale prozedural zu begleiten bzw.
zu initiieren. Richtungsweisend ist dabei ein übergeordneter Nachhaltigkeitsansatz,
der ökonomische, ökologische, soziale und kulturelle Aspekte gleichermaßen
berücksichtigt.
An der Universität Vechta, Fakultät I – Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften,
ist in dem neuen Forschungscluster
„Nachhaltigkeitsorientierte Transformationsforschung in ländlichen Räumen“ die folgende Stiftungsprofessur
zu besetzen:
Juniorprofessur (W 1)
Transformationsmanagement in ländlichen Räumen
Die weiteren Angaben und Voraussetzungen zur Besetzung der Professur
entnehmen Sie bitte der vollständigen Stellenausschreibung auf der Website:
karriere.uni-vechta.de/stellenangebote. Bewerbungsschluss ist der 24.02.2021.