Der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD) ist eine gemeinsame Organisation der deutschen Hochschulen für die Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit und des akademischen Austausches.
Die Türkisch-Deutsche Universität (TDU) in Istanbul ist eine staatliche türkische Universität, die auf Grundlage einer Regierungsvereinbarung 2010 gegründet wurde. 38 deutsche Hochschulen und der DAAD, die sich in einem Konsortium zusammengeschlossen haben, stehen der TDU als Partner zur Seite. Die deutsche Sprache, Studien- und Praxisaufenthalte in Deutschland und ein erheblicher Anteil an deutschem Lehrpersonal sind Merkmale, die zur besonderen Attraktivität der TDU beitragen.
Der DAAD schreibt in Kooperation mit der TDU
neun Langzeitdozenturen aus:
eine an der
juristischen Fakultät Fakultät für Bachelor-, Master- und PhD-Programme, die in verschiedenen Fächern vornehmlich in der Lehre tätig werden sollen:
RECHTSWISSENSCHAFT:
- Zivilrecht
Voraussetzungen für alle Positionen sind die Promotion im jew. Fachgebiet sowie eine einschlägige akademische Lehr- und Forschungserfahrung.
Die Positionen sind i.d.R. zum Wintersemester 2024, ggf. früher (ab Februar 2024), zu besetzen. Sie werden über den DAAD nach den Regelungen für Langzeitdozenturen gefördert. Die detaillierten Positionsbeschreibungen finden Sie auf der
Homepage des DAAD unter der Rubrik: Freie Lektorate und Dozenturen.
Alle Bewerbungen müssen online über das
DAAD-Portal eingereicht werden.
Die
Bewerbungsfrist endet am
6. November 2023.
DAAD, Postfach 20 04 04, 53134 Bonn
Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt, dass die dem DAAD von den Geldgebern in Aussicht gestellten Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt werden können.