Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden
Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die
Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale
Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende
fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit
nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die
Grundlage erfolgreicher Politikberatung und -umsetzung. Im
Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und
Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die
Verknüpfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen
Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im
Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als
Bundesoberbehörde gehört das UBA zum Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und
Verbraucherschutz (BMUV).
Für unser aufzubauendes
Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data
mit Arbeitsort in Leipzig suchen wir eine*n
Leiter*in KI-Lab
Das Arbeitsverhältnis beginnt so bald wie möglich und ist bis zum
31.12.2025 befristet. Bewerbungen von Beamtinnen*Beamten werden im
Einzelfall geprüft.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen solche
Bewerbungen ein, wird im Einzelfall geprüft, ob den Teilzeitwünschen
im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Das UBA baut auf Grundlage der Umweltpolitischen Digitalagenda des
BMUV ein Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data
(KI-Lab) mit bis zu 30 Mitarbeitenden auf. Als Innovations-,
Experimentier- und Erprobungsraum stellt es einen konkreten Baustein
des angestrebten „Ökosystems für Exzellenz“ des KI-Weißbuchs der
Europäischen Union dar und zielt darauf ab, den Mehrwert von KI für
Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt zu rücken. Mit seiner
Start-up-Mentalität ist das KI-Lab im Spannungsfeld zwischen einer
klassisch hierarchischen und einer agilen Organisation positioniert.
Als Ausgangspunkt von Veränderungsprozessen übernimmt es deshalb
auch die Funktion eines Innovationsvermittlers im Rahmen einer
ganzheitlichen Organisationsentwicklung.
Sie übernehmen die Leitung des KI-Labs und begleiten, organisieren
und steuern den weiteren personellen, fachlichen und technischen
Aufbau der Einheit in Zusammenarbeit mit den relevanten
Arbeitsbereichen des UBA. Hierbei koordinieren Sie auf strategischer
Ebene die dafür nötigen fachlich-wissenschaftlichen Kooperationen
und schaffen geeignete Rahmenbedingungen für selbstorganisiertes und
-verantwortetes Arbeiten innerhalb Ihres wachsenden Teams. Gemeinsam
mit dem Präsidenten des UBA und der Fachaufsicht im BMUV entwerfen
Sie die übergeordnete Programmplanung für das KI-Lab und stellen
deren Umsetzung sicher. In diesem Kontext ermöglichen Sie einen
spezifischen Forschungsfokus zu energie- und ressourcenschonender
Nutzung und Betrieb von KI-Anwendungen. Als Leiter*in des KI-Labs
arbeiten Sie dabei auch in einer Schlüsselfunktion innerhalb der
behördenübergreifenden KI-Taskforce mit und konzipieren gemeinsam
mit dem BMUV und dessen Geschäftsbereichsbehörden Strategien für die
Umsetzung von KI-Anwendungen für das gesamte Umweltressort. Neben
eigenen KI-Projekten initiieren und etablieren Sie
Kooperationsprojekte mit wissenschaftlichen Akteuren und stärken die
wissenschaftliche Vernetzung des KI-Labs. Sie unterstützen in Ihrer
Funktion die wissenschaftsbasierte Politikberatung des UBA und den
Vollzug von Umweltgesetzen auf Bund-/Länderebene. Dabei
intensivieren Sie unter Nutzung bestehender Technologien und
Methoden der KI- und Big Data-Analyse die Entwicklung von Umwelt- und
Nachhaltigkeitsanwendungen im KI-Lab und erschließen auch bisher
nicht zugängliche, komplexe und heterogene Datensammlungen im
Bereich von Umweltdaten und umweltrelevanten Daten. Darüber hinaus
bilden Sie in enger Zusammenarbeit mit der Kompetenzstelle
Satellitenfernerkundung im Fachgebiet I 1.7
(Umweltinformationssysteme/-dienste, Satellitenfernerkundung,
Dateninfrastruktur) Expertise zur (Satelliten-)Fernerkundung im
KI-Lab heraus und beziehen diese in die Methoden- und
Technologieentwicklung ein. Nicht zuletzt fördern Sie maßgeblich den
Aufbau, die Entwicklung und den Transfer von Digitalkompetenzen und
fachlicher Exzellenz für den Einsatz von KI-Methoden und
-Anwendungen im Umweltbereich.
Für diese Aufgaben suchen wir eine innovative und technologieaffine
Persönlichkeit mit:
-
einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master,
Uni-Diplom), vorzugsweise mit Promotion; idealerweise im Bereich
MINT, Wirtschaftsinformatik oder Verwaltungswissenschaften mit
Schwerpunkt auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz oder einer
vergleichbaren Fachrichtung sowie Erfahrung im Umfeld Data
Science, Data Engineering und/oder Machine Learning
-
guten Kenntnissen in den Bereichen Data Science, Big Data und
Maschinelles Lernen
-
guten Kenntnissen im Bereich Vertrauenswürdige KI sowie Erfahrung
in der Anwendung von Techniken des maschinellen Lernens
-
idealerweise guten Kenntnissen in agiler
Softwareentwicklung/Scrum, PRINCE2 und LEAN-Management
-
guten Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet fachlicher und
organisatorischer Transformationsprozesse (wünschenswert)
-
mehrjähriger Erfahrung in Führungsfunktionen, insbesondere in der
Leitung von interdisziplinären Arbeitseinheiten und/oder
nationalen und/oder internationalen Projektteams vorzugsweise im
Bereich neuer digitaler Technologien
-
Kommunikationsfähigkeit, Strategiefähigkeit, Planungs- und
Organisationsvermögen, Verantwortungsbewusstsein,
Konfliktfähigkeit, Motivationsfähigkeit, Genderkompetenz
-
Kompetenz zum Knüpfen von Netzwerken und im Idealfall mit
umfangreichen Kontakten in dem relevanten Wissenschaftsumfeld
- verhandlungssichere deutsche und englische Sprachkenntnisse
Freuen Sie sich bereits jetzt auf:
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes
-
Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten,
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
-
Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung
-
interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten
Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökologischen Transformation
und Nachhaltigkeit, Klima- und Ressourcenschutz und
Digitalisierung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld
-
eine offene, kommunikative und diversitätsgeprägte Arbeitskultur
mit flachen Hierarchien
- persönliches Wachstum
- vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link:
Warum zum UBA?
Dotierung: außertariflich analog B2 BBesO
Kenn-Nr.: 1/LB/22
Bewerbungsfrist: 07.06.2022
Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen
Herr Marcel Dickow
0340 2103-2242.
Förderliche Vordienstzeiten/einschlägige Berufserfahrung können ggf. im Einzelfall innerhalb der Entgeltgruppe auf
die Stufenzuordnung angerechnet werden. Das UBA übernimmt bei Vorliegen aller persönlichen und rechtlichen
Voraussetzungen die Zahlung von Reisekosten, Trennungsgeld sowie Umzugskosten gemäß
Bundesreisekostengesetz (BRKG), Trennungsgeldverordnung (TGV) und Bundesumzugskostengesetz (BUKG).
Das UBA fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und ist bestrebt, Unterrepräsentanz zu
beseitigen. Daher laden wir qualifizierte Frauen ausdrücklich zu einer Bewerbung ein. Begrüßt werden Bewerbungen
von Menschen aller Nationalitäten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einschließlich
einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse schicken Sie
bitte in schriftlicher Form an die Bewerberbetreuung des UBA oder
senden sie per E‑Mail (Anhang
ausschließlich als PDF-Datei, max. zwei Dateien und insgesamt
nicht größer als 3 MB) an
bewerbung@uba.de. Bei einer E‑Mail-Bewerbung erhalten Sie eine automatisch
generierte Eingangsbestätigung per E‑Mail. Sollten Sie diese
Bestätigung nicht erhalten, setzen Sie sich bitte telefonisch unter
0340 2103-2828 mit
uns in Verbindung. Bitte geben Sie die
Kenn-Nr. an.
Das UBA begrüßt Bewerbungen auf umweltfreundlichem Papier.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um einen
Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Sollten
Sie Ihren Hochschulabschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir
Sie, die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses über die Datenbank
ANABIN
zu prüfen und Ihrer Bewerbung einen Abdruck beizufügen.
Ihr Abschluss ist nicht in ANABIN? Dann bitten wir um Vorlage der
„Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung“ durch
die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).
Soweit Ihnen diese noch nicht vorliegt, geben Sie bitte in der
Bewerbung an, dass ein entsprechender Antrag gestellt wurde. Weitere
Informationen zur Beantragung erhalten Sie unter
www.kmk.org/zab.
Die Bewerbungsunterlagen werden vom UBA ausschließlich zum Zwecke
des Auswahlverfahrens verwendet und die personenbezogenen Daten
unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen
verarbeitet. Die Informationen zur Datenverarbeitung durch das UBA
gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) finden Sie auf unserer
Internetseite unter folgendem Link:
www.umweltbundesamt.de/datenschutz-bewerbung