Der Landkreis Rotenburg (Wümme) mit rd. 164.000 Einwohnern (m/w/d) liegt zwischen Hamburg und Bremen und ist Teil der Metropolregion Hamburg. Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in der Stadt Rotenburg (Wümme) mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen Kultur, Bildung, Sport und Freizeitgestaltung. Ebenso verfügbar sind ein breites Angebot an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennah- und Fernverkehr.
Beim Landkreis Rotenburg (Wümme) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der
Leitung des Schul- und Kulturamtes
(A 13 NBesG bzw. EG 13 TVöD)
am Dienstort Rotenburg (Wümme) zu besetzen.
Das Schul- und Kulturamt vereint vielfältige Arbeitsbereiche. Dazu gehören in der Kernverwaltung etwa zehn Mitarbeitende, die sich u. a. um Aufgaben des ÖPNV und der Schülerbeförderung kümmern, aber auch Mitarbeitende des Kreisarchivs, der Kreisarchäologie, der Medienzentren sowie der neun allgemeinbildenden Schulen und der Kreismusikschule, die in der Trägerschaft des Landkreises stehen.
Ihre Aufgaben:
- Sie tragen die Finanz-, Personal- und Organisationsverantwortung für die Aufgabenbereiche des Amtes.
- Als Leitungskraft identifizieren Sie sich mit den Zielen der Kreisverwaltung. Sie verstehen Ihr Amt als serviceorientierten Dienstleister nach außen und begleiten aktiv die anstehenden Veränderungsprozesse und Herausforderungen wie die Digitalisierung der Verwaltungsdienstleistungen und die Optimierung von Prozessen.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über die Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2, Fachrichtung Allgemeine Dienste.
oder
- Sie besitzen die Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2, Fachrichtung Allgemeine Dienste, befinden sich als Beamter (m/w/d) mindestens in einem nach Besoldungsgruppe A 12 besoldeten Statusamt und sind bereit, eine Weiterqualifizierung gem. § 12 Abs. 2 NLVO zu durchlaufen, um die Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt zu erwerben.
oder
- Sie haben ein wirtschafts-, verwaltungs- oder rechtswissenschaftliches Hochschulstudium (Dipl. (Univ.) bzw. Master) absolviert.
-
Aufgrund der vielfältigen Leitungsaufgaben ist eine mehrjährige Berufserfahrung in einer Leitungsposition wünschenswert.
- Sie denken vernetzt und haben die verschiedenen Arbeitsbereiche Ihres Amtes stets im Blick. Probleme können Sie schnell erfassen, mögliche Folgen abschätzen und mit Ihrem Team Lösungen finden.
- Mit Mitarbeitenden, anderen Ämtern, Dienststellen und Arbeitsgruppen, aber auch Bürgerinnen und Bürgern (m/w/d) arbeiten Sie gerne zusammen. Sie verstehen es, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse einzugehen und Sachverhalte für alle Beteiligten verständlich darzustellen.
- Die Weiterentwicklung Ihres Teams ist Ihnen ein wichtiges Anliegen. Veränderungsprozesse begleiten Sie aktiv und offen.
- Sie scheuen sich nicht davor, Dinge offen anzusprechen, Probleme anzugehen und ggf. auch (unangenehme) Entscheidungen zu treffen und diese zu kommunizieren.
- Für Fahrten zu Außenterminen haben Sie die Fahrerlaubnis der Klasse B.
Wir bieten:
- flexible Arbeitszeiten, ausgerichtet an den dienstlichen Belangen, mit der Möglichkeit, Arbeitszeitguthaben auch mehrtägig abzubauen
- die Möglichkeit, Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren, egal ob es um Telearbeit, Homeoffice oder die verschiedensten Teilzeitmodelle geht
- eine Großtagespflegestelle zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren im Kreishaus in Rotenburg
- ein großes Maß an beruflicher Sicherheit; auch bei zunächst befristeten Beschäftigungsverhältnissen wird regelmäßig eine unbefristete Weiterbeschäftigung angestrebt
- eine eigenverantwortliche und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten Aufgabengebiet
- eine Jahressonderzahlung, die im November ausgezahlt wird
- die fortlaufende Weiterentwicklung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten durch individuelle Förderung mit zielgerichteten Fortbildungsmaßnahmen
- eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr; vom Bahnhof in Rotenburg, der fußläufig zum Kreishaus liegt, gibt es direkte Verbindungen u. a. nach Verden, Bremen und Hamburg
- die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) für Tarifbeschäftigte, mit der Sie sich eine zusätzliche Betriebsrente sichern
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr (bei einer Fünf-Tage-Woche), die auch mit dem Abbau von Arbeitszeitguthaben kombiniert werden können; außerdem sind der 24.12. und 31.12 arbeitsfreie Tage
- eine Kantine im Kreishaus in Rotenburg
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Gesundheitswochen, Inhouseseminaren und (in Kürze auch) Firmenfitness
- die Möglichkeit, mit Ihrem Amt jährlich einen Teamtag während der Arbeitszeit durchzuführen
Die nach Besoldungsgruppe A 13 NBesG bzw. Entgeltgruppe 13 TVöD bewertete Stelle am Dienstort Rotenburg (Wümme) ist voraussichtlich zum 01.07.2023 unbefristet zu besetzen. Eine Einstellung soll jedoch zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfolgen, um eine Einarbeitung gewährleisten zu können. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (39 bzw. 40 Wochenstunden), die auch teilzeitgeeignet ist.
Die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen ist dem Landkreis ein besonderes Anliegen. Unter Gleichstellungsaspekten sind Bewerbungen von Männern ausdrücklich erwünscht.
Weitere Informationen zu den Aufgaben erhalten Sie von Herrn Dr. Torsten Lühring (Erster Kreisrat) unter der Rufnummer 04261/983-2040.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Herr Groth (Tel. 04261/983-2100).
Bei Interesse reichen Sie Ihre Bewerbung mit allen relevanten Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) bitte bis zum
16.04.2023 bevorzugt über das Bewerbungsmanagementportal (
www.lk-row.de/stellenangebote) ein. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch postalisch an den
Landkreis Rotenburg (Wümme), Haupt- und Personalamt, Postfach 14 40, 27344 Rotenburg (Wümme) oder per E-Mail an
bewerbungen@lk-row.de senden