Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. Ab 01.09.2023 ist die Stelle der
Leitung des universitären Rechenzentrums (IT-Servicezentrum)
im Beamtenverhältnis, Besoldungsgruppe A 16, zu besetzen.
Das IT-Servicezentrum ist eine zentrale Einrichtung der Universität Bayreuth. Es nimmt die Aufgaben eines universitären wissenschaftlichen Rechenzentrums wahr und stellt darüber hinaus Dienstleistungen für Lehre, Wissenschaft und universitäre Administration zur Verfügung. Dementsprechend reicht das Leistungsspektrum von Fragen der IT-Sicherheit und dem Betrieb von Hochleistungsrechnern bis hin zur technischen Unterstützung der Lehre.
Die Leitung des IT-Servicezentrums führt ein Team von aktuell 55 Mitarbeitenden und übernimmt dabei sowohl zentrale als auch koordinierende Aufgaben.
Ihre zentralen Aufgaben:
- Eigenverantwortliche fachliche und administrative Leitung des IT-Servicezentrums
- Konzeption und Steuerung des Einsatzes der dem IT-Servicezentrum zugewiesenen Stellen, Sachmittel, Einrichtungen und Räume (Haushalts- und Personalverantwortung sowie Betriebsfähigkeitsüberwachung und -erhaltung der Rechenzentrumsgebäude, Beauftragung und Abnahme von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten)
- Regelung der internen Organisation des IT-Servicezentrums sowie der Personalentwicklung
- Strategische Ausrichtung des IT-Servicezentrums für die Zukunft, auch unter dem Aspekt IT-Sicherheit
- Stellvertretende Leitung und Geschäftsführung des Forschungszentrums für wissenschaftliches Rechnen (Bayreuther Zentrum für High Performance Computing, BZ HPC)
- Planung und Koordinierung von Großgeräteanträgen im IT-Kontext an der Universität Bayreuth sowie gutachterliche Stellungnahmen für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zu Großgeräteanträgen in Zusammenarbeit mit den antragstellenden Wissenschaftlern
Gleichzeitig ist die Leitung des ITS mitverantwortlich für die Gestaltung und zukünftige Ausrichtung der Universität Bayreuth in den folgenden Bereichen:
- Weiterentwicklung der Dienstleistungsportfolios des IT-Servicezentrums, u.a. auch Konzeptionierung und Strukturierung der Informations- und Weiterbildungsangebote, sowie Steuerung von externen Dienstleistern
- Ausarbeitung und Weiterentwicklung der IT-Strategie der Universität Bayreuth, Beteiligung und aktives Mitwirken an der Digitalisierungsstrategie der Universität Bayreuth, auch im Kontext des Forschungsdatenmanagements
- Mitarbeit in Universitätsgremien, Kooperation mit anderen Rechenzentren und Dienstleistern sowie Vertretung der Universität in außeruniversitären Gremien
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Promotion, möglichst im Fach der Informatik oder einem wirtschafts- oder naturwissenschaftlichen Fach mit Bezug zu den Gebieten Informatik, Computer Science, Datenverarbeitung, Serverstrukturen oder Informationssicherheit
- Mehrjährige, idealerweise einschlägige, Berufserfahrung in einer Leitungsfunktion mit Budget- und Personalverantwortung
- Vertiefte Kenntnisse im Bereich Datennetz, IT- und Anwendungssysteme sowie in der Informationssicherheit
- Erfahrung als Projektleitung, idealerweise mehrjährig und im IT-Umfeld
- Interesse und Gestaltungswille, die IT-Struktur für die Bereiche Forschung, Lehre und Verwaltung an der Universität Bayreuth zu gestalten und weiterzuentwickeln
- Ausgeprägte Führungskompetenz und -erfahrung
- Ausgeprägte Organisations- und Sozialkompetenz
- Hohes Maß an Kommunikations-, Team- und Kooperationsfähigkeit
- Hohe Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
- Sehr gute deutsche und englische Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen im Beamtenverhältnis; eine Übernahme im Wege der Versetzung ist bis A 16 möglich. Bei der erstmaligen Berufung ins Beamtenverhältnis darf das 45. Lebensjahr nicht überschritten sein. Bei Nichterfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen kommt auch eine Beschäftigung in einem Arbeitsverhältnis gemäß
TV-L in Betracht.
Was Sie erwarten können:
- Interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Freundliche und konstruktive Arbeitsatmosphäre
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerber*innen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“ und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt:
Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum
28.02.2023 unter Angabe des Kennworts „
Leitung ITS“ über unser
Online-Bewerbungsportal. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stellen gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne wenden an: Dr. Nicole Kaiser (
kanzlerin@uni-bayreuth.de, Tel. 0921 55-5210) oder Dr. Andreas Grandel (
andreas.grandel@uni-bayreuth.de, Tel. 0921 55-3000).