Die Hochschule Bochum ist eine innovative Hochschule im grünen Herzen des
Ruhrgebiets. Sie zeichnet sich durch ausgeprägte Praxisnähe und enge Vernetzungen zur
regionalen sowie überregionalen Wirtschaft aus. Sie ist interdisziplinär und auf nachhaltige
Entwicklung ausgerichtet und bietet damit ideale Voraussetzungen für eine qualitativ
hochwertige Ausbildung, Forschung, Transfer und Weiterbildung. Diese Qualität möchten
wir steigern, indem wir weitere engagierte und innovative Mitarbeitende hinzugewinnen.
Die Hochschule Bochum hat im Rahmen des Projekts „Transfer Hub for the Advancement,
Livability and Efficacy of Sustainability Transformations“ – THALES zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine Stelle als
Leitung Makerspace (w/m/d)
im
Dezernat 7 – Forschungsförderung zu besetzen.
Nach ihrem Erfolg im Bund-Länder-Programm „Innovative Hochschule“ wird die
Hochschule Bochum ihr Engagement für Nachhaltigkeit ausbauen und sich als
Mitgestalterin der nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung der Metropole Ruhr weiter
etablieren. Mobilität, Energie, urbane Ökologie sowie nachhaltiges Leben und Wirtschaften
stellen urbane Räume vor große Herausforderungen und bedürfen systemrelevanter
Lösungen. Die Sicherheit einer regenerativen Energieversorgung, Mobilität, Bauen und
Wohnen im Metropolmaßstab, urbane Lebensstile, Klimaschutz und -resilienz sowie neue
Wertschöpfungsmodelle stehen dabei im Fokus. Robuste Systemlösungen erfordern die
enge Zusammenarbeit mit den Akteur:innen in Wirtschaft, Verbänden, Behörden,
Kommunen und mit den Bürger:innen. Als THALES-Makerspace wirken Sie aktiv im
regionalen Transformationsprozess der Metropole Ruhr mit. Damit erfüllen Sie sowohl
nach innen als auch nach außen für den Transfer der BO eine herausragende Aufgabe.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Im Rahmen des THALES-Projektes sind Aktivitäten unter dem Dach „Campus2People“
vorgesehen, die die Hochschule und insbesondere den Campus Richtung allgemeine
Öffentlichkeit als Erlebnis-, Gestaltungs- und Transformationsraum für Nachhaltigkeit
öffnen sollen. Ein Element hiervon ist der Makerspace, mit dem ein Ort der Vernetzung
und Interaktion zwischen Forschenden der Hochschule und Externen realisiert werden soll.
Die hier ausgeschriebene Stelle ist verantwortlich für die Konzeption, Planung und
Umsetzung des Makerspace und der dortigen Beratungs- und Veranstaltungsformate. Dies
umfasst auch den technischen sowie inhaltlichen Support und die Vernetzung mit Partnern
außerhalb des Campus (insb. lokale und regionale Kooperationspartner:innen der
Hochschule Bochum und die allgemeine Öffentlichkeit). Des Weiteren ist es die Aufgabe
der Makerspace-Leitung, die Außendarstellung des Makerspace im Rahmen der
Campus2People-Aktivitäten in Zusammenarbeit mit der/dem THALES- Kommunikationsmanager:
in zu entwerfen und umzusetzen sowie das Monitoring und die Evaluierung der
Einsätze im Rahmen des Makerspace durchzuführen und zu dokumentieren.
Zu Ihren Aufgaben zählen insbesondere:
- Konzeption des organisatorischen und strukturellen Rahmens für den neu zu schaffenden
THALES-Makerspace inkl. Schaffung der instrumentellen und technischen
Rahmenbedingungen
- Entwicklung und kontinuierliche Weiterentwicklung von Support-Angeboten und
Veranstaltungsformaten für den Makerspace (z. B. CoWorking, CoDesign, CoProduktion
oder CoEvaluation) unter Einbindung der Forschenden der Hochschule Bochum und unter
besonderer Berücksichtigung relevanter Ergebnisse der anderen Teilprojekte von THALES
- Einsatzplanung und Durchführung von Transfer-Angeboten und zielgruppengerechten
Veranstaltungsformaten im Makerspace, insb. für Forschende der Hochschule,
Akteur:innen aus Kommunen, Unternehmen, Verbänden, Wissenschaft und allgemeine
Öffentlichkeit
- Entwicklung von Beiträgen für Kommunikationskonzepte für unterschiedliche
Zielgruppen und unterschiedliche Anlässe inkl. Entwicklung von Inhalten für die
Öffentlichkeitsarbeit zum Makerspace
- Evaluierung des Makerspace im Rahmen der Gesamtevaluierung von THALES in
Abstimmung mit dem Transfermanagement
Voraussetzungen/Anforderungen:
Die Begleitung und Unterstützung der THALES-Transfervorhaben erfordern
interdisziplinäre Kompetenzen in der Skalierung von wissenschaftsbasierten Erkenntnissen
mit und für die Praxis, die durch eine mehrjährige Erfahrung im Wissens- und
Technologietransfer erworben wurden.
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom),
vorzugsweise im Bereich Ingenieur- oder Naturwissenschaften oder Nachhaltigkeit
- einschlägige Berufserfahrung, bestmöglich Labor- oder Makerspace-Erfahrung
- Forschungs- und Transfererfahrung
- möglichst Erfahrung in klassischen Fertigungstechniken
- Erfahrung im Kontext der Vernetzung hochschulnaher Stakeholder
- hohe Eigenmotivation und hohes Maß an Flexibilität
- Erfahrung im Projekt- und Veranstaltungsmanagement
- Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke
- Qualitätsbewusstsein und Belastbarkeit
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
Unser Angebot:
Die Stelle ist
bis zum 31.12.2027 befristet und nach
Entgeltgruppe 13 des
Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet. Es handelt sich um
eine
Teilzeitbeschäftigung im Umfang von 30 Stunden (Vollzeit z.Zt. 39 Stunden und
50 Minuten).
Basierend auf unserem Gleichstellungskonzept freuen wir uns besonders über
Bewerbungen geeigneter Interessentinnen. Seit April 2008 ist die Hochschule als
familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX
sind ausdrücklich erwünscht. Fachliche Rückfragen beantwortet Ihnen gerne Frau Dr.-Ing.
Alexandra Lindner,
alexandra.lindner@hs-bochum.de
Bewerbungen werden
bis zum 19.02.2023 ausschließlich über unser Online-
Bewerbungsportal unter
www.hs-bochum.de/stellen entgegengenommen.