• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Master-/Diplomarbeit zum Thema: "Teststrukturentwicklung zur Messung des piezoelektrischen Koeffizienten d33 an Dünnschichten per direktem Piezoeffekt"

Veröffentlicht am 18. Februar 2019 (vor 291 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme Dresden
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
Bei uns am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS arbeiten Sie schon im Studium auf Augenhöhe mit den Besten und forschen praxisbezogen in Ihrer Abschlussarbeit für die Anwendung.

Seien Sie dabei, wenn die Zukunft entsteht und nutzen Sie die Chance zur Erstellung einer

Master-/Diplomarbeit zum Thema: "Teststrukturentwicklung zur Messung des piezoelektrischen Koeffizienten d33 an Dünnschichten per direktem Piezoeffekt"

Kennziffer IPMS-2019-25


Das Geschäftsfeld CNT (Center for Nanoelectronic Technologies) beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung CMOS-kompatibler Herstellungsprozesse, der Simulation und der Charakterisierung neuartiger aktiver Materialien für MEMS-basierte Systeme. In der Gruppe Energy Devices wird daran gearbeitet, mithilfe dieser neuen Materialien energieautarke Aktor- und Sensorsysteme zu realisieren.

Die Aufgabenstellung beinhaltet folgende Aspekte:

Mittels der Simulationssoftware COMSOL Multiphysics soll eine Teststruktur entworfen und evaluiert werden, mit welcher die Messung des piezoelektrischen Koeffizienten d33 über den direkten Piezoeffekt möglich ist. Die Schwierigkeit hierbei besteht in der Dicke der piezoelektrischen Schicht von wenigen Nanometern. Zusätzlich sollen per MATLAB die Simulationsergebnisse verifiziert und ein analytisches Modell zur Probenparametrisierung erstellt werden. Die Arbeit hat primär einen eher theoretischen Charakter. Falls der Bearbeitungszeitraum es zulässt, kann eine praktische Umsetzung erfolgen.

Was Sie mitbringen:
  • Sie absolvieren ein ingenieurtechnisches oder naturwissenschaftliches Studium (Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik, Physik, Maschinenbau oder vergleichbar)
  • Gute Kenntnisse der technischen Mechanik und Elektrotechnik
  • Sicherer Umgang mit MATLAB
  • Interesse für Piezo-Materialien
  • Erfahrungen mit MS Office und einer Simulationssoftware wie z.B. COMSOL sind wünschenswert
  • Bereitschaft zur (weiteren) Einarbeitung in die Simulationssoftware COMSOL Multiphysics
  • Hohes Engagement, selbstständige Arbeitsweise, Flexibilität und Zuverlässigkeit sind für Sie selbstverständlich
  • Sicherer Umgang mit der deutschen und englischen Sprache werden vorausgesetzt

Was Sie erwarten können:


Wir bieten Ihnen ein spannendes Thema und individuelle Betreuung bei der Erstellung Ihrer Master-/Diplomarbeit durch erfahrene Mitarbeitende. Auf Sie wartet ein motiviertes und dynamisches Team in einer sehr gut ausgestatteten Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Zudem bieten wir Ihnen Anknüpfungspunkte im Rahmen Ihres Studiums oder Ihres Berufseinstiegs, z.B. eine Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft, eine anschließende Promotion oder der Beginn Ihrer wissenschaftlichen Karriere als Nachwuchswissenschaftlerin bzw. Nachwuchswissenschaftler am Fraunhofer IPMS. Wir unterstützen Sie dabei!

Haben Sie Lust ganz vorn dabei zu sein, wenn die Zukunft entsteht? Herzlich Willkommen am Fraunhofer IPMS!

Die Durchführung der wissenschaftlichen Arbeit ist im Geschäftsfeld Center Nanoelectronic Technologies (CNT) am Fraunhofer IPMS in Dresden vorgesehen. Die Prüfungsleistung erfolgt über die Anbindung an eine deutsche Fachhochschule/Universität und richtet sich nach dem jeweiligen Landeshochschulgesetz.

Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

(keine Angaben)
Die Stelle ist auf 6 Monate befristet.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 32 Stunden.

Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS arbeitet mit 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an nanoelektronischen, mechanischen und optischen Komponenten und ihrer Integration in winzigste, »intelligente« Bauelemente und Systeme.

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Dr. Wenke Weinreich
Tel.: +49 (0)351- 2607 3053

Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
Dresden

http://www.ipms.fraunhofer.de



Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Physik, Mathematik, Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Sachsen, Forschungseinrichtung, Vollzeit, Befristet
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Fraunhofer Gesellschaft - Logo
Stellenangebote der Fraunhofer-Institute

An den 66 Standorten und selbständigen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland sind rund 22.000 MitarbeiterInnen vor allem aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften beschäftigt.

Weitere passende Stellen
  • Abschluss-/ Studienarbeit zum Thema: "Modellierung und Simulation eines Li-Fi-Kommunikationskanals"
  • Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
  • Dresden
  • Master-/Diplomarbeit zum Thema: Entwicklung von Siliziden mit Übergangsmetallen als Dünnschicht-Materialien
  • Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
  • Dresden
  • Masterarbeit/Diplomarbeit zum Thema: Modulentwicklung für stroboskopische Beleuchtung
  • Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
  • Dresden
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.