White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Master Thesis - Automatisierte Erkennung von Fehlbedienungen auf grafischen Fernzugriffsschnittstellen im Kontext von Industrie 4.0

Veröffentlicht am 17. März 2017 (vor 705 Tagen)
Teilzeit-Stelle
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie Darmstadt
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
IT-SICHERHEIT IST IHR STECKENPFERD? WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EIN SPANNENDES THEMA FÜR IHRE ABSCHLUSSARBEIT!

Master Thesis - Automatisierte Erkennung von Fehlbedienungen auf grafischen Fernzugriffsschnittstellen im Kontext von Industrie 4.0

Kennziffer SIT-2017-7


Die bisher vom Bund (EC SPRIDE) und dem Land Hessen (CASED) finanzierten IT-Sicherheits-Forschungszentren bündeln ihre Kräfte im „Center for Research in Security and Privacy", kurz CRISP.
Mit dem Kernthema "Security At Large" steht die Erforschung von Sicherheit für große Systeme – von den Komponenten bis zu ihrem Zusammenspiel in umfassenden Sicherheitslösungen – im Fokus der Forschungsaktivitäten.

Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte im Industrie 4.0-Umfeld, z.B. im BMBF Projekt „IUNO – Nationales Referenzprojekt zur IT-Sicherheit in Industrie 4.0“, werden vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie u.a. Konzepte für den Schutz von Fernzugriffsschnittstellen (z.B. zur Wartung von Industrieanlagen über Online-Zugänge) entwickelt. Hierbei muss auch die Möglichkeit zur absichtlichen und unbeabsichtigten Fehlbedienung der Anlagen betrachtet werden, insbesondere bei Nutzung grafischer Fernzugriffsschnittstellen (z.B. Zugriff auf die Windows-Oberfläche eines Maschinenbedienterminals). Kritische bzw. unerlaubte Bedienschritte müssen schnellstmöglich erkannt werden und ggf. zur grafischen Aufzeichnung des Vorgangs sowie zur Auslösung eines Alarms führen.


Was Sie mitbringen
  • Kenntnisse im Bereich Netzwerkdienste und -Protokolle
  • Gute Programmierkenntnisse in Java und/oder C++
  • Wünschenswert: erste Erfahrungen in der analytischen Erkennung und Auswertung von Bewegtbildsequenzen

Was Sie erwarten können
  • Erarbeitung eines Konzeptes zur unmittelbaren Auswertung von Bedienvorgängen auf grafischen Fernzugriffsschnittstellen
  • Konzeption eines netzwerkseitigen Dienstes für die Erkennung, Analyse und Aufzeichnung kritischer bzw. unerlaubter Bedienvorgänge inkl. Möglichkeit der Zuordnung zur fernbedienenden Stelle
  • Prototypische Implementierung in einen Demonstrator zur sicheren Fernwartung
     


Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Bitte bewerben Sie sich online oder richten Ihre Bewerbung an: application@sit.fraunhofer.de

Fragen zu der Position beantwortet:
Dr. Frank Weber
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
Rheinstr. 75
64295 Darmstadt
E-Mail: frank.weber[at]sit.fraunhofer.de
Tel. 06151 869 176

Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
Darmstadt

http://www.sit.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 17. März 2017

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Informatik, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Hessen, Forschungseinrichtung, Teilzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Fraunhofer Gesellschaft - Logo
Stellenangebote der Fraunhofer-Institute

An den 66 Standorten und selbständigen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland sind rund 22.000 MitarbeiterInnen vor allem aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften beschäftigt.

Weitere passende Stellen


  • Masterarbeit zum Thema "Anwendung von maschinellen Lernverfahren auf Windenergiedaten"
  • Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, IEE
  • Kassel


  • Bachelor- oder Masterarbeit zum Thema: "Komponentenbezogene Instandhaltungsoptimierung auf Basis der Ereignisdaten von Windenergieanlagen"
  • Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, IEE
  • Kassel


  • Bachelorarbeit zum Thema "Patchmanagement EE-Steuerungsbox"
  • Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, IEE
  • Kassel
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.