Arbeiten in der Unabhängigen Treuhandstelle der Universitätsmedizin Greifswald
Die Erhebung, Zusammenführung und Auswertung von Daten sind wichtige Voraussetzungen für Fortschritt in der medizinischen Forschung. Der Schutz der Persönlichkeitsrechte der Patienten und Studienprobanden ist dabei besonders wichtig. Seit 2011 entwickeln wir als Unabhängige Treuhandstelle der Universitätsmedizin Greifswald Software-Werkzeuge und Prozesse zur datenschutzkonformen Verarbeitung personenbezogener Daten basierend auf rechtlichen Vorgaben und aktiven Abstimmungen mit den Bundes- und Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Die Aufgaben reichen von der Verarbeitung der personenidentifizierenden Daten, über das Management von Einwilligungs- und Widerrufs-Prozessen bis zur Pseudonymisierung für unterschiedliche Forschungsanfragen.
Zu unseren Mandanten zählen unter anderem das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), das Klinische Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern, die NAKO Gesundheitsstudie. Andere Projekte oder Einrichtungen, wie die Charité Berlin, die Deutsche Knochenmarkspende (DKMS), sowie Universitätskliniken im In- und Ausland nutzen unsere Konzepte und Werkzeuge.
MASTERARBEIT Anwendungsentwicklung und -optimierung (relationale vs. Graph-basierte Datenhaltung)
in Greifswald
Du willst praktisch arbeiten und ein sinnvolles, arbeitserleichterndes Resultat erzeugen? Deine Abschlussarbeit soll nicht nur in einer Schublade verschwinden? Dann bist du bei uns richtig!
Wir suchen zuverlässige Studierende mit Informatik-Hintergrund, die in Zusammenarbeit mit einem bestehenden Team Performance-Tests durchführen und Optimierungsoptionen für eine bestehende Anwendung entwickeln.
Hintergrund
Die Treuhandstelle der Universitätsmedizin Greifswald entwickelt Open-Source Software-Werkzeuge (demo.ths-greifswald.de) unter anderem in dem Bereich Einwilligungsmanagement. Der Generic Informed Consent Service, kurz gICS, wird bereits in vielfältigen Forschungsprojekten praktisch eingesetzt und erleichtert die Verwaltung und Dokumentation von Einwilligungen und Widerrufen.
Da der gICS in der Praxis täglich mit, je nach Projekt, bis zu mehreren 100.000 Einwilligungen und Widerrufen arbeiten muss, sollen Performance, Speicher- und Ressourcennutzung des gICS quantifiziert werden. Dafür sind geeignete Test-Szenarien und Metriken zu entwickeln und umzusetzen.
Auf Basis der strukturierten Testergebnisse sollen anschließend Optimierungspotentiale identifiziert und umgesetzt werden. Insbesondere ist zu untersuchen, ob ein Wechsel von relationaler Datenhaltung (MySQL) hinzu einer Graph-basierten Datenhaltung (NodeJS) praxistauglich ist und Vorteile in Bezug auf oben genannte Punkte bringt.
Während deiner Abschlussarbeit arbeitest du Dich in die Funktionsprinzipien des gICS ein, lernst Testszenarien und Metriken zu entwickeln und erlebst die Arbeit in einem Team mit erfahrenen Entwickler*innen.
Wen suchen wir?
- Master-Studierende mit Informatik-Hintergrund (z.B. Angewandte Informatik, Medizin-, Wirtschafts-, Bio-, Informatik)
Was bieten wir?
- direkte Zusammenarbeit im Team und Austausch auf kurzen Dienstwegen
- Bei Interessenten, die außerhalb von Greifswald leben, Unterstützung und Ansprechpartner bei der Suche nach einer (möblierten) Unterkunft
- Ein junges, engagiertes Team mit richtig gutem Kaffee (und auch Tee)
Was solltest du mitbringen?
- Willen und Fähigkeit zu akkurater und zuverlässiger Arbeit
- Freude am Erlernen und Anwenden komplexer technischer Abläufe
- Kommunikationsfähigkeit
- Erfahrungen mit Datenbanken (relational, optional: Graph-basiert)
- Erfahrungen mit Java, JavaScript, CSS oder anderen Programmier-und Scriptsprachen
Kontakt und Bewerbung:
Bei Interesse melde dich bitte mit einem kurzen Anschreiben und Lebenslauf, ggf. bereits mit Referenzen bei:
thsmed@uni-greifswald.de oder unter 03834 86 75 46.