White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Masterarbeit: Masterstudent (m/w)

Veröffentlicht am 14. Februar 2018 (vor 371 Tagen)
Bewerbungsende 30. April 2018 (vor 296 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Nuthetal
Deutsches Institut für Ernährungsforschung

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und gehört zu den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft.

Es hat die Aufgabe, neue Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit zu gewinnen.

Wir bieten eine exzellente technische Ausstattung und eine produktive Arbeitsumgebung und erwarten interessierte und engagiert arbeitende Kandidaten.

1 Masterstudent/-in


Thema der Masterarbeit:
Untersuchung der zeitlichen und Gehirnareal-spezifischen Aktivierung des Insulinrezeptor-Signalwegs in Neuronen in vitro und ex vivo nach chronischer oder akuter Insulinstimulation.

Hintergrund:
Die intranasale Insulinbehandlung (INI) weist erste Erfolge für die Therapie von kognitiven Erkrankungen auf und wird zurzeit für die Behandlung von Übergewicht und dessen Begleiterkrankungen getestet. Auch wenn die Behandlung allgemein gut vertragen wird und positive Verhaltensergebnisse erzielen konnte, deuten einige Ergebnisse auf die mögliche Entwicklung von Insulinresistenz bei einigen Patienten hin. Dazu zählen zum Beispiel die Erhöhung der Leptin- und Insulinspiegel nach Beendigung einer chronischen INI-Behandlung beim Menschen. Obwohl Insulinresistenz eine ernst zu nehmende Gesundheitsbedrohung darstellt, wurden chronische INI-Effekte auf die Gehirnphysiologie in experimentellen Modellen noch nicht weiter untersucht. JNK1/2/3 Kinasen gehören zu einer Klasse der MAPK, die stark durch zellulären Stress aktiviert werden und ihre Rolle bei der entzündungsinduzierten Insulinresistenz und den damit verbundenen metabolischen Folgen wurde bereits intensiv untersucht. Im Gegensatz dazu hat die Rolle der JNK-Aktivierung in pathologischen Paradigmen, insbesondere in Insulin induzierter Insulinresistenz, bis jetzt wenig Beachtung gefunden. In dem hier vorgeschlagenen Projekt soll der Mechanismus der möglichen Insulin induzierten Insulinresistenz mit Schwerpunkt auf JNK-Kinasen in vitro an Gehirnzellen unter Verwendung von Zelllinien, sowie primären Gehirnzellen durchgeführt werden. Des Weiteren soll die Wirkung von chronischem oder akutem intranasalen Insulin auf den Insulinrezeptor-Signalweg im Mäusehirn untersucht werden.

Aufgaben:
• Präparation und in vitro Kultur von Gehirnzellen: hypothalamische Zelllinie, Glia-Zelllinie, primäre Astrozyten und Neuronen
• Charakterisierung der Phosphorylierung von IRS1, AKT und JNK (Insulinrezeptoren) in vitro in Neuronen und Astrozyten in Folge chronischer oder wiederholter Insulin-Exposition unter Verwendung der Western-Blot-Technik
• Analyse des Insulinrezeptorsignalweges in den Hirnregionen Hypothalamus, Hippocampus, Riechkolben und Cortex nach intranasaler Insulinbehandlung bei Mäusen mittels Western Blot und qPCR.

Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Nachwuchsgruppe Zentrale Regulation des Stoffwechsels
Herr Dr. André Kleinridders
Arthur-Scheunert-Allee 155
14558 Nuthetal
Office.CRM@dife.de

http://www.dife.de/



Erschienen auf academics.de am 14. Februar 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Biochemie, Biologie, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Ernährung, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Brandenburg, Forschungseinrichtung, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen


  • Master / Bachelor Thesis – Creation of nanoparticle structures by using micro-contact printing and particle deposition
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung
  • Potsdam/Golm


  • Master / Bachelor Thesis - Creation of (Micro-) particle chains by using micro-contact printing
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung
  • Potsdam/Golm


  • Bachelorarbeit auf dem Gebiet der Polymerschmierstoffe
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung
  • Potsdam/Golm
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.