• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Masterarbeit zum Thema „Synthese und Charakterisierung von lumineszierenden ID-Markerpartikeln“

Veröffentlicht am 13. Februar 2019 (vor 300 Tagen)
Bewerbungsende 10. September 2020 (in 275 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung Würzburg
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung
Das Fraunhofer ISC bietet ab sofort oder nach Absprache an seinem Standort in Würzburg eine

Masterarbeit zum Thema „Synthese und Charakterisierung von lumineszierenden ID-Markerpartikeln“

Kennziffer ISC-2019-10


Die Fraunhofer-Gesellschaft ist mit 72 Instituten eine der führenden Organisationen für angewandte Forschung in Europa. Im Fraunhofer ISC werden Werkstofflösungen für unterschiedlichste Anwendungen auf Basis einer einzigartigen Kombination aus Material-, Verarbeitungs-, Anwendungs- und Analytik-Know-how erarbeitet. Mit Blick auf den effizienten Einsatz von Ressourcen und Energie setzt das Institut für seine Entwicklungen
auf den Einsatz nachwachsender und umweltfreundlicher Rohstoffe, die Substitution kritischer Werkstoffe sowie auf intelligente und nachhaltige Verfahren.

Im Zuge der Globalisierung ist die Fälschungssicherheit hinsichtlich finanzieller und gesundheitlicher Aspekte ein Thema mit stetig zunehmender Relevanz. In einem wachsenden und offenen Weltmarkt, wird es für Schwarzmarkthändler immer einfacher, gefälschte Produkte zu verkaufen. Daher ist es von Bedeutung, Materialien und Produktkomponenten dauerhaft, wirtschaftlich, nachhaltig und eindeutig zu kennzeichnen, um das Endprodukt identifizieren und seinen Herstellungspfad zurückverfolgen zu können.

Standard-Markierungsverfahren, wie der Barcode sind sehr leicht zu fälschen und werden oftmals erst auf das Endprodukt aufgebracht. Deswegen ist es schwierig, Produkte nachzuverfolgen und somit Produktfälschungen aufzudecken.

Partikuläre Systeme mit einzigartigen optischen Eigenschaften bieten sich als fälschungssicherere materialbasierte Markersysteme an. Durch die Assemblierung von lumineszierenden Nanopartikeln, welche charakteristische optische Eigenschaften besitzen, ist es möglich, partikuläre Überstrukturen (Suprapartikel) mit einzigartigen optischen Merkmalen (ID-Code) zu erzeugen.

Im Rahmen der ausgeschriebenen wissenschaftlichen Arbeit, sollen lumineszierende Nanopartikel synthetisiert und charakterisiert werden. Insbesondere sollen diese Partikelsysteme anhand von mehreren Syntheserouten zu Suprapartikeln assembliert und
miteinander verglichen werden.

Was Sie mitbringen
Sie studieren in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang mit der Fachrichtung Materialwissenschaften, Physik, Chemie oder Vergleichbares und haben Freude an einer eigenverantwortlichen und selbstständigen Tätigkeit.

Sicheres und selbstständiges Arbeiten im Labor. Gute bis sehr gute Kenntnisse im Bereich nano- und mikropartikuläre Materialien sind wünschenswert.

Was Sie erwarten können
  • ein freundliches und kreatives Arbeitsklima
  • ein innovatives Forschungsumfeld
  • Gestaltungsfreiraum in der Forschung

(keine Angaben)

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise online über den unten stehenden Link. Bei konkreten Fragen zur Stelle können Sie sich auch direkt an folgenden Ansprechpartner wenden:

Dr. Susanne Wintzheimer
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
E-Mail:susanne.wintzheimer@isc.fraunhofer.de
Tel: 0931 4100 - 413
oder:
sarah.wenderoth@uni-wuerzburg.de
stephan.muessig@uni-wuerzburg.de



Fraunhofer-Institut für Silicatforschung
Würzburg

http://www.isc.fraunhofer.de



Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Physik, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Bayern, Forschungseinrichtung, Vollzeit, Befristet
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Fraunhofer Gesellschaft - Logo
Stellenangebote der Fraunhofer-Institute

An den 66 Standorten und selbständigen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland sind rund 22.000 MitarbeiterInnen vor allem aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften beschäftigt.

Weitere passende Stellen
  • ABSCHLUSSARBEIT (Diplom/Master): Untersuchungen zu metallbasierten Phasenwechselmaterialien und ihre metallische Verkapselung
  • Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg
  • Sulzbach-Rosenberg
  • Projekt-/Masterarbeit zum Thema „Materialentwicklung für Lithium Festkörperbatterien"
  • Fraunhofer-Institut für Silicatforschung
  • Würzburg
  • Projekt-/Masterarbeit zum Thema „Synthese und Charakterisierung von ZnO@SiO2-Partikeln im Hinblick auf Upscaling"
  • Fraunhofer-Institut für Silicatforschung
  • Würzburg
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.