Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
Methoden der Open-Source-Entwicklung - Studien-/Abschlussarbeit
Kennziffer IPA-2018-78
*Ausschreibung für die Fachrichtungen:*
- Betriebspädagogik
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft t.o.
- Geisteswissenschaften;
- Informatik;
- Kommunikationswissenschaften;
- Softwaredesign;
- Softwareengineering;
- Sozialwissenschaften;
- Technologiemanagement;
- Wirtschaftsingenieurwesen
Was Sie mitbringen- Sozial- Arbeits- und Organisationspsychologie oder ähnliches
- Kenntnis von benutzerzentrierten Entwurfstechniken wie User Experience
Was Sie erwarten könnenDer durchschlagende Erfolg von Open-Source-Entwicklungen basiert auf «Open Innovation». Ein Innovationsmodell, das jedermann mit entsprechenden Fähigkeiten, Zeit und Lust dazu einlädt, an einem Projekt mitzuarbeiten – dezentral über das Internet, ohne hierarchische Organisationsstrukturen, feste Verpflichtungen und finanzielle Entgeltung.
Dabei wird kollaborative Arbeit in einer Community zunehmend mit digitalen Werkzeugen abgebildet – das bekannteste Werkzeug dabei ist die sogenannte «Challenge». Jedoch gibt es durchaus besser geeignete Methoden – insbesondere bekannt aus der Soft- und Hardware-Entwicklung – die das Zusammenarbeiten auf einer digitalen Entwicklungs-Plattform ermöglichen könnten. Ihre Aufgabenstellung:
- Identifizierung und Weiterentwicklung von Methoden im Crowd-Engineering
- Methoden in Werkzeuge überführen zur Anwendung auf einer Open innovation-Plattform
(keine Angaben)
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Herr Dominik Kicherer
Tel.: 0711 970 1130
Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Portal!
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
Stuttgart
http://www.ipa.fraunhofer.de