Zentrale Einrichtung Studium und Lehre
Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 hat sich die Fachhochschule Potsdam (FHP) zu einer praxisnahen Akteurin in der Wissenschaftslandschaft der Region entwickelt. Mit 350 Mitarbeiter*innen begleiten wir zurzeit rund 3.800 Studierende in 32 Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen mit beruflich nachhaltigen Perspektiven. Unsere Stärken sind überschaubare Strukturen, kleine Seminargruppen, innovative digitale Lehrangebote, Praxisorientierung, Interdisziplinarität und eine enge Partnerschaft zwischen Lehrenden und Studierenden.
An der Fachhochschule Potsdam wird in der Zentralen Einrichtung Studium und Lehre zum 01.01.2024 ein*e
Mitarbeiter*in Qualitätsmanagement Studium und Lehre (w/m/d)
Vergütung nach Entgeltgruppe 11 TV-L
Kennziffer 60/2023
mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren gesucht.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Beratung und Unterstützung der Fachbereiche bei der Weiterentwicklung von Studiengängen und der Programmakkreditierung
- Erstellung von Studiengangsdokumenten und Akkreditierungsunterlagen
- Mitwirkung am Prozess der hochschulübergreifenden Evaluation der Studien- und Lehrbedingungen (z. B. Anpassungen in der Befragungssoftware, Berichte)
- Unterstützung bei Gremientätigkeiten
Wir bieten Ihnen:
- eine familienfreundliche Hochschule, mit Angeboten für eine tragfähige Balance von Arbeiten, Lehren, Forschen, Studieren und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle mit großem eigenverantwortlichen Gestaltungsspielraum
- Angebote im Rahmen Gesundheitsmanagement
- Zuschuss für ein VBB-Firmenticket oder ein Deutschlandticket Job
- Zusätzliche Altersvorsorge über die VBL
- Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung
Unser Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft) oder
- abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Verwaltungsfachangestellte*r, Justizfachangestellte*r, Rechtsanwalts – und/oder Notarfachangestellt*r oder Kauffrau*mann für Büromanagement und vergleichbar) und mind. vierjährige Berufserfahrung
- Berufserfahrung im Qualitäts- oder Wissenschaftsmanagement idealerweise im Bereich Studiengangsentwicklung und Programmakkreditierung
- Sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit
- Fähigkeit zu konzeptionellem und lösungsorientiertem Denken
Von Vorteil sind:
- Vorkenntnisse im Bereich der Evaluation bzw. des Befragungswesens
- Erfahrung in der Beratungsarbeit
- Erfahrung im Bereich Projektmanagement
- Bereitschaft sich in neue Themen und Tools einzuarbeiten
Weitere Informationen zur Hochschule finden Sie im Internet unter
http://www.fh-potsdam.de.
Für Rückfragen steht Ihnen die Leiterin der Zentralen Einrichtung Studium und Lehre Dr. Antje Kuhle gerne zur Verfügung (E-Mail:
antje.kuhle@fh-potsdam.de, Tel.: 0331-5802041).
Wir wünschen uns, dass unsere Hochschule die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt, und setzen uns für Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben ein.
In allen Bereichen streben wir eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb fordern wir qualifizierte Bewerberinnen auf, sich zu bewerben und werden Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationshintergrund zur Bewerbung ein und freuen uns auch auf Bewerbungen aus dem Ausland.
Zudem haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Anteil von Menschen mit Beeinträchtigung zu erhöhen und Barrierefreiheit im Arbeitsleben zu fördern. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben hin. Bei gleicher Eignung werden wir Menschen mit Beeinträchtigung bevorzugt berücksichtigen.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Arbeitsnachweise) bis zum
05.11.2023 ausschließlich
über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden.