Mitarbeiter*in (w/m/d) für die Qualitätssicherung im Projekt digit@L an der Universität Stuttgart
STABSSTELLE QE DER UNIVERSITÄT STUTTGART | ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT | BIS E 13 TV-L | TEILZEIT | BEFRISTET
Das von der Stiftung Innovationen in der Hochschullehre geförderte Projekt digit@L fokussiert digitales Lehren und Lernen an der Universität Stuttgart. Es ist mit seinen drei Maßnahmenpaketen Boost, Skills und Support auf drei Jahre angelegt und hat zum Ziel Studierende mit digital angereicherten Lehr-Lern-Formaten, insbesondere angesichts heterogener Voraussetzungen, in ihrem individuellen Lernprozess zu unterstützen. Darüber hinaus soll das Kompetenzprofil der Lehrenden der Universität Stuttgart durch gezielte Angebote in den entsprechenden Bereichen erweitert werden.
Essentieller Bestandteil für den Fortschritt des Projekts ist die formative und summative Evaluation der Maßnahmenpakete. Im Fokus steht die kontinuierliche Qualitätsentwicklung, welche auf dem etablierten Stuttgarter Evaluationsmodell (SEM) basiert. Für die Umsetzung der Projektevaluation ist in der Stabsstelle Qualitätsentwicklung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
Mitarbeiterin/Mitarbeiters in Teilzeit (50 %; bis E 13
TV-L);
befristet bis 31.07.2024 zu besetzen.
Im Rahmen der Tätigkeit fallen v. a. folgende Aufgaben an:
- Monitoring und Evaluation des Projektfortschritts sowie Eruierung von Bedarfen zur Nachsteuerung
- Anwendung und Anpassung der Befragungsinstrumente aus dem Stuttgarter Evaluationsmodell (insbesondere Lehrveranstaltungs-, Modul- und Studierendenbefragung) an die Projektstruktur
- Mitarbeit bei der Konzeption und Umsetzung des „Bonner Kenndatenportals“ zur Echtzeitanalyse von Studienverlaufsdaten
- Konzeption und regelmäßige Durchführung einer Befragung der Projektmitarbeitenden
- Auswertung und Interpretation hochschulstatistischer Daten
- regelmäßige Vorstellung der Ergebnisse in relevanten Arbeitskreisen und Gremien
Anforderungsprofil
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium, idealerweise der Sozial- oder Politikwissenschaften, oder einer eng verwandten Disziplin, und haben sehr gute Kenntnisse in quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung sowie entsprechender Statistik- und Befragungssoftware (bspw. SPSS, Excel, EvaSys). Sie haben Kenntnisse in der Konzeption und Umsetzung von Befragungen und Evaluationsverfahren. Erste Erfahrungen im Projektmanagement sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Wir erwarten die Fähigkeit zu selbstständiger Arbeit, Organisationsgeschick, Freude an der Kommunikation mit Fachvertreterinnen und -vertretern sowie am konzeptionellen Arbeiten und kreativen Denken.
Der routinierte Umgang mit den üblichen PC-Programmen (Word, Power-Point, Excel etc.) wird vorausgesetzt. Unabdingbar sind Teamfähigkeit, Engagement für die Sache und eine hohe Serviceorientierung. Wir bieten eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem motivierten und engagierten Team.
So erreicht uns Ihre Bewerbung:
Bei Fragen wenden Sie sich an Marlene Scherfer (0711 685 84282). Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 15. September 2022 per E-Mail (PDF-Format, eine Datei) an
marlene.scherfer@qe.uni-stuttgart.de.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zum Umgang mit Bewerberdaten finden Sie unter
https://uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung. Bewerbungs- und Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.project.uni-stuttgart.de/digital
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen erhöhen. Frauen werden deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung. Eine Erstattung von Vorstellungs- und Bewerbungskosten ist leider nicht möglich.