Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Die Abteilung Forschung
und Entwicklung (
http://rdd.sub.uni-goettingen.de) ist national und international an Projekten beteiligt, um neuartige wissenschaftliche
Informations- und Forschungsinfrastrukturen zu entwickeln. Einen Schwerpunkt bilden digitale Editionsprojekte, die vielfach unter Einsatz der virtuellen
Forschungsumgebung TextGrid entstehen, sowie Projekte zur Archivierung von digitalen Forschungsdaten.
Für die Mitarbeit in Drittmittelprojekten suchen wir Verstärkungen für unser Team. Wir bieten die Gelegenheit sich gemeinsam mit nationalen und
internationalen Partnern mit neuen Technologien und Themen zu beschäftigen und fördern die eigene Weiterentwicklung. Die Abteilung Forschung &
Entwicklung bietet dafür eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit regem Austausch zwischen den unterschiedlichen Projekten und Vorhaben und die
Möglichkeit einen Einblick in verschiedene Themen und Technologien zu erhalten.
Die Positionen sind in einer projektübergreifenden Arbeitsgruppe an der SUB eingebettet und bieten einen Einblick in verschiedene Themen,
Forschungsdisziplinen und Technologien. Die SUB kooperiert mit vielen Instituten am Standort und international. Eigeninitiative und (wissenschaftliche-/)
Weiterqualifikationen werden gerne gesehen und unterstützt.
Für die Softwareentwicklung in Drittmittelprojekten im Bereich Digitale Editionen (Webentwicklung) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
mehrere Mitarbeiter*innen (w/m/d)
(E 13 TV-L im Umfang von 25% bis zu 100%)
Die Stellen sind zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Verlängerung wird angestrebt. Die Stellen sind teilzeitgeeignet.
Zu den Aufgaben gehören:
- Konzeptionelle Begleitung von Portal-Entwicklungen
- Softwareentwicklung in digitalen Projekten
- In Editionsprojekten: Technische Umsetzung bzw. Weiterentwicklung von Portal-Angeboten, insbes. Entwicklung eines IIIF-basierten
Viewer-Frameworks
- In Forschungsdatenprojekten: Technische Umsetzung bzw. Weiterentwicklung einer web application platform, insbes. Entwicklung einer API
zur Datenbankanbindung
Vorausgesetzt werden:
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in der Informatik (oder angrenzenden Bereichen) oder nachgewiesen mehrjährige Erfahrung im
Bereich Informatik bzw. Softwareentwicklung
- Hohe Kommunikationsfähigkeit, sehr gute Teamfähigkeit und gute Englisch- und Deutschkenntnisse
- Sehr gute Kenntnisse mit Web Frontend-Entwicklung und APIs
Wünschenswert sind:
- Sehr gute Kenntnisse in Java, idealerweise in Kombination mit Spring MVC
- Gute Kenntnisse im Bereich DevOps und Webserver (Linux, Shell, SSH)
- Gute Kenntnisse in Semantic-Web Technologien (RDF, SPARQL, Triplestores)
Fragen zu den Aufgaben und Projekten beantworten Ihnen
Herr Dr. Jan Brase (
brase@sub.uni-goettingen.de) und
Christoph Kudella
(
kudella@sub.uni-goettingen.de)
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher
qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von
Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen
Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen in
einem Dokument zusammengefasst bis zum
13.06.2022
ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/71605 ein. Auskunft erteilt Frau Gereke, E-Mail:
gereke@sub.uni-goettingen.de, Tel. +49551/3925216
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch
uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im
Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).