Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) frühestens zum 1. Juli 2023, befristet auf 3 Jahre, eine/einen
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d)
in der empirischen Kommunikationsforschung, Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation
Ihre Tätigkeit besteht im Ausbau der Forschungsaktivitäten am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale. Sie arbeiten in Forschungsvorhaben mit, treiben eigene Forschungsvorhaben zu Ihrer wissenschaftlichen Qualifikation voran (z. B. Promotion, Habilitation) und engagieren sich in der Drittmittelakquise. Außerdem wirken Sie bei der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie der Konzeption von Veranstaltungen für Wissenschaft und Öffentlichkeit mit. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit eigenem Gestaltungsspielraum einen Forschungsbereich mit aufzubauen und dabei von einem interdisziplinären Umfeld sowie dem Austausch mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren zu profitieren. Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind:
- Forschung zur Rolle von Medien, Publika, Politik und Wissenschaft in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um Umwelt, Technologie und Wissenschaft,
- Anwendung empirischer Forschungsmethoden mit Schwerpunkt auf quantitativen Verfahren.
- Sie bedienen sich theoretischer Ansätze aus Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie, Bildungswissenschaft oder verwandten Disziplinen.
- Forschungsfragen können sein: Wirkungen von Darstellungen wissenschaftlicher Sachverhalte auf (Laien-)Publika, Vertrauen in Wissenschaft, Einstellungen zu Technologie und Wissenschaft, Dynamiken öffentlicher Meinungsbildung in Kontroversen um Umwelt, Technologie und Wissenschaft, Rückwirkungen von Medienberichterstattung über Wissenschaft auf Forschung und Wissenschaft (Medialisierung).
Sie verfügen über eine sehr gute abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master) oder eine überdurchschnittliche Promotion in der Kommunikationswissenschaft bzw. in einem sozialwissenschaftlichen Fach mit Bezügen zur Kommunikationswissenschaft (z. B. Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie). Zu Ihren Qualifikationen gehören
- Kenntnisse über eines oder mehrere der folgenden Forschungsfelder: Wissenschaftskommunikation, politische Kommunikation, Medienwirkungen, Mediennutzung, Medienrezeption, Medieninhalte, Nachrichtendiffusion,
- Erfahrungen in der Anwendung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden mit quantitativem Schwerpunkt (z. B. Befragungen, Computational Social Science, standardisierte manuelle oder automatisierte Inhaltsanalysen, sozialwissenschaftliche Experimente).
- Sie bringen außerdem Interesse an einer abwechslungsreichen Arbeit in einem engagierten interdisziplinären Team mit.
Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot, flexible Arbeitszeitmodelle, einen Zuschuss zum Jobticket BW und ein/eine Casino/Mensa.
Eine A13-Stelle kann angestrebt werden, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt werden.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerben Sie sich bitte
online bis zum
23.04.2023 unter Angabe der
Ausschreibung-Nr. 2079/2023 und der
Kennziffer 6 bei Frau Carrasco Sanchez, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Senja Post, E-Mail:
senja.post@kit.edu, Telefon +49 721 608-44810 oder Dr. Doris Teutsch, E-Mail:
doris.teutsch@kit.edu, Telefon +49 721 608-45898.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite
www.zak.kit.edu/stellenangebote.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.kit.edu
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft