Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für das Institut für Thermische Verfahrenstechnik (TVT) zum 01.03.2023 befristet bis 31.03.2026 eine/einen
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft / Postdoktorandin / Postdoktoranden (w/m/d)
Im DFG-Graduiertenkolleg 2218 SiMET – Simulation mechanisch-elektrischthermischer Effekte in Lithium-Ionen-Batterien erforschen und entwickeln aktuell etwa 40 Forschende aus verschiedenen Fachrichtungen gemeinsam skalenübergreifende und multidisziplinäre Modelle und Simulationsmethoden für Lithium-Ionen-Batterien. Die Modelle decken ein breites Spektrum von Ansätzen ab und erlauben beispielsweise, das Betriebsverhalten unter verschiedensten Bedingungen zu simulieren, die Wirkung von Änderungen im Herstellprozess auf die Zelleigenschaften aufzuzeigen oder zum Verständnis von Schädigungseffekten und Alterungsprozessen beizutragen.
Wir suchen Sie für das Basisthema 2.2 „Modell- und Datenintegration“, das in der AG Prof. Wetzel am TVT angesiedelt ist. Mit diesem Basisthema werden moderne Instrumente für die gemeinsame Modellentwicklung und -implementierung und des Forschungsdatenmanagements für die Forschung in SiMET erschlossen und damit zugleich die Basis für die Entwicklung datengetriebener Simulationsmethoden geschaffen. Dabei handelt es sich um ein methodisch anspruchsvolles Thema, das sich sehr gut für die eigenständige wissenschaftliche Profilierung einer*s Postdoktorandin*en (w/m/d) eignet. Das Forschungsprofil von Ihnen kann gleichwohl auch auf eigener vertiefter Methodenentwicklung (Modelle, Löser) im Themenfeld von SiMET basieren. Beispiele für Aufgaben und Initiativen sind: Weiterentwicklung des SiMET-Repository in git-Lab, Definition von Benchmarkproblemen und deren Etablierung in der Community, Entwicklung und Bereitstellung standardisierter Testbeispiele und Verifikations- und Validierungsdaten bis hin zur Organisation internationaler Codevergleiche.
Die Position bietet vielfältige Möglichkeiten zu eigenständiger, wissenschaftlicher Tätigkeit. SiMET bietet Ihnen zudem eine hervorragend ausgestattete Forschungsumgebung, strukturierte Betreuung und Qualifizierung, ein nationales und internationales Gästeprogramm, u.v.m.
Details zum Programm und zur Bewerbung finden Sie unter
www.simet.kit.edu.
Sie verfügen über:
- eine mit hervorragendem Ergebnis abgeschlossene Promotion im thematischen Umfeld von SiMET und fundierte Kenntnisse in dem mit der ausgeschriebenen Position adressierten Basisthema.
- wissenschaftliche Neugier, hohes Engagement, selbstständiges und eigeninitiatives Arbeiten ebenso wie Begeisterung für gemeinsame kreative Arbeit in einer wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot, flexible Arbeitszeitmodelle, einen Zuschuss zum Jobticket BW und ein/eine Casino/Mensa.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte in Form einer einzigen PDF-Datei bis zum
15.02.2023 unter Angabe der
Ausschreibung-Nr. 2018/2023 und der
Kennziffer 6 per E-Mail an:
nicole.feger@kit.edu. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Prof. Dr.-Ing. Wetzel, Email:
thomas.w@ketzelit.edu.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.kit.edu
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft