Nachwuchsgruppenleiter (m/w/d)
Das KSI Meinsberg richtet gegenwärtig eine Nachwuchsforschergruppe zum Aufgabengebiet „Digitale, intelligente Sensorsysteme (DIS)“ ein.
In diesem Zusammenhang ist ab sofort folgende die Stelle des Nachwuchsgruppenleiters (m/w/d) (E 14 TV-L mit 100 %) befristet auf maximal fünf Jahre zu besetzen:
Ihre Aufgaben:
- Aufbau und Leitung der Nachwuchsforschergruppe mit zwei weiteren Mitarbeitenden zum Zeitpunkt der Einrichtung (siehe unten)
- Konzeption und Entwicklung von Sensorplattformen als Einheit von Sensor, elektronischer Hardware und Software sowie der Datenübertragung, -speicherung und -verarbeitung
- Besonderer Schwerpunkt ist die Erforschung von hoch miniaturisierten, Ultra-Low-Power-Systemen für den autonomen Betrieb, deren Energieversorgung sowie deren Anbindung an Cloud- oder Server-basierte Datenstrukturen
- Erschließung neuer Anwendungsgebiete autonomer Sensoren, insbesondere für den Einsatz in der Umweltanalytik, der Landwirtschaft sowie der Medizintechnik, letzteres beispielsweise als Point-of-Care-Diagnostik, Wearable, Attachable oder als Implantat
- Datenanalyse, -klassifikation und -reduktion mit KI-Methoden auch als Embedded KI
- Einbindung von autonomen Sensoren oder Sensorsystemen in Prozessregelkreise und Echtzeitsysteme, etwa für die Überwachung von Gewässern und landwirtschaftlichen Nutzflächen oder die veterinäre bzw. medizinische Patientenüberwachung und Therapie
- Etablierung neuer Forschungs- und Entwicklungsgebiete miniaturisierter autonomer Sensoren und Sensorsysteme unter Berücksichtigung von spezifischen Nachhaltigkeitsaspekten
- Erarbeitung und Einwerbung von weiteren grundlagen- und anwendungsorientierten Projekten bei nationalen und europäischen Fördermittelgebern
Ihr Profil:
- Studium und Promotion auf den Gebieten Elektrotechnik, Technische Informatik, Medizintechnik oder vergleichbar.
- Ausgewiesene Expertise auf einer Auswahl der folgenden Gebiete:
- Kenntnisse der analogen und digitalen Schaltungstechnik, insbesondere für sensorische Anwendungen, bestehend aus Sensoransteuerung und Signalerfassung
- Entwicklung hoch miniaturisierter Elektronik für autonome Systeme, auch als integrierte Lösungen (System-on-Chip)
- Nachrichtentechnik für Nah- und Fernfeldkommunikation zwischen autonomen Systemen und Cloud- bzw. Server-basierten Datenbanken
- Energieversorgung autonomer Sensorplattformen durch Batterien, Energy-Harvesting oder externer Energieübertragung
- Signalverarbeitung, Merkmalsextraktion und Klassifikation von Sensorsignalen mit KI-Methoden
- Beherrschung der einschlägigen, modellbasierten Entwurfsprinzipien, CAD-Werkzeuge und Software für die Signalanalyse und -verarbeitung
- Die Einstellungskriterien hängen in erster Linie vom Nachweis der bisherigen innovativen Forschungstätigkeit, der akademischen Leistungsfähigkeit inklusive der Publikationstätigkeit in hochrangigen wissenschaftlichen Journalen oder der erfolgreichen Tätigkeit in der Industrie, nachgewiesen durch Produktentwicklungen und Patente, sowie des Potenzials zum Aufbau eines eigenständigen Forschungsthemas und fruchtbarer wissenschaftlicher Kooperationen ab
- Wir erwarten eine fachlich überzeugende Führungspersönlichkeit, welche die Nachwuchsgruppe zielgerichtet formiert und nach außen vertritt
- Erfahrung beim Akquirieren öffentlicher Förderprojekte ist erwünscht
- Sehr gutes Englisch und Deutsch in Wort und Schrift
Wir bieten:
- Interessante, breitgefächerte und verantwortungsvolle Tätigkeit mit großem Gestaltungsfreiraum
- Eine exzellente wissenschaftliche Umgebung, d.h. eine gut entwickelte Geräteinfrastruktur, modern ausgestattete Entwicklungswerkstatt und langjährig erfahrene und kompetente Mitarbeiter im Institut
- Sehr gute Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit sächsischen Universitäten und führenden außeruniversitären Forschungsinstituten
- Bei besonderer Eignung Möglichkeiten zur beruflichen Qualifikation, wie Promotion bzw. Habilitation
- Angenehme Arbeitsatmosphäre mit einem hochmotivierten Team
- Anstellung, Bezahlung und Sozialvergütung entsprechend Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt.
Die Ausschreibung wird fortgesetzt, bis die Stelle besetzt ist. Für eine vollständige Berücksichtigung der Bewerbungen sollten diese bis zum 30. September 2023 eingereicht sein.
Aussagekräftige Bewerbungen inklusive Lebenslauf, Zeugnissen, Publikationsverzeichnis, Referenzen und für den Nachwuchsgruppenleiter mit geplantem Gruppenkonzept sind per E-Mail zusammengefasst in einem PDF-Dokument zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Arndt
Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e.V.
04736 Waldheim
Tel: 034327-608 0
bewerbung@ksi-meinsberg.de
bzw.
Prof. Dr.-Ing. Andreas Arndt
Technische Universität Dresden
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Professur für Systemintegration und wissenschaftliche Instrumentierung
01062 Dresden
Tel: 0151-68902405
andreas.arndt1@mailbox.tu-dresden.de