• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

0 Stellenangebote
in den Kategorien
Chemie Biologie Physik Mathematik Elektrotechnik, Elektronik Maschinenbau Informatik Wirtschaftsingenieurwesen Doktorand/in Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Sachsen Forschungseinrichtung Öffentliche Verwaltung, Bund, Länder & Kommunen

  • Nachwuchswissenschaftlerin/-wissenschaftler (w/m/d) im Bereich Machine Learning

    05.09.2022 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) Dresden Nachwuchswissenschaftlerin/-wissenschaftler (w/m/d) im Bereich Machine Learning - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Nachwuchswissenschaftlerin/-wissenschaftler (w/m/d) im Bereich Machine Learning

Veröffentlicht am
05.09.2022
Bewerbungsfrist
25.09.2022
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua)
Dresden

Forschung für Arbeit und Gesundheit

Wir, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), sind eine Ressort­forschungs­einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Wir betreiben Forschung, beraten die Politik und fördern den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllen wir hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An unseren Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 800 Beschäftigte.
Wir suchen am Standort in Dresden für das Team „Sicherheit von intelligenten, komplexen und vernetzten Systemen“ der Nachwuchsforschungsgruppe „Künstliche Intelligenz (KI) in einer sicheren und gesunden Arbeitswelt“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Nachwuchs­wissenschaftlerin/​‑wissenschaftler (w/m/d)

im Bereich Machine Learning
• bis Entgeltgruppe 14 TVöD bei Beschäftigung als Postdoc und entsprechend der persönlichen Voraussetzungen • Vollzeit • befristet bis zum 31.12.2026 nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).
Es handelt sich um Qualifizierungsstellen im Sinne des WissZeitVG, die zur Förderung von Promotionen oder der Qualifikation als Postdoc dienen. Die Bereitschaft und grundsätzliche Eignung zur Promotion wird bei dieser Promotionsstelle erwartet.

Unsere Forschungsziele:

Wir forschen für den sicheren Einsatz von Machine Learning (ML) und ähnlichen KI-Ansätzen in Maschinen und Anlagen im industriellen Umfeld. Dafür arbeiten wir an den folgenden Themenbereichen:
  • Zuverlässigkeits- und Robustheitsbewertung von ML
  • Methoden für die Nachvollziehbarkeit von ML-Verfahren
  • Laufzeitüberwachung von sicherheitskritischen ML-basierten Systemen
  • Metriken für die Anforderungsspezifikation von Trainings- und Benchmarkdatensätzen
  • Identifikation, Simulation (u. a. mit Matlab/Simulink) und experimentelle Umsetzung von sicherheitskritischen industriellen Anwendungsszenarien (z. B. Robotikanwendungen oder fahrerlose Transportsysteme)
  • Softwareunterstützung von Risikobeurteilungen von sicherheitskritischen ML-Anwendungen

Ihre Aufgaben:

  • Als Promotionsanwärterin/-anwärter: Konzeption, Durchführen und Abschließen eines Promotionsvorhabens in einem der angeführten Themenfelder
  • Als Postdoc: Möglichkeiten der Konzeption des eigenen Forschungsfeldes mit Gestaltungsspielraum über die genannten Themenfelder, Möglichkeit zur Unterstützung, Anleitung von und Kooperation mit Promovierenden der genannten Themenfelder, ggf. in der Rolle als stellvertretende Teamleitung
  • Transfer von Ergebnissen, wissenschaftliche und praxisorientierte Veröffentlichungen, Gestaltung, Durchführung und Teilnahme an Veranstaltungen für Wissenschaft und Praxis

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/​Universitäts-Diplom, mindestens 300 ECTS, Postdoc-Stellen erfordern eine abgeschlossene Promotion) der Informatik, Ingenieur- oder Naturwissenschaften, Mathematik oder einer sonstigen für die Thematik geeigneten Fachrichtung
  • Kenntnisse in einer oder mehreren Programmiersprachen, insbesondere solcher mit Relevanz für das maschinelle Lernen (z. B. C++, Java, Python oder R)
  • Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Präsentationskompetenzen sowie Organisationsgeschick
  • Interesse an der Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse für spezifische Zielgruppen von der Politik bis zur betrieblichen Praxis
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zu Dienstreisen

Wir bieten:

  • Die Förderung Ihres Promotionsvorhabens, etablierte Formen der Zusammenarbeit mit einer Reihe von Fakultäten an verschiedenen Universitäten, z. B. der TU Dortmund und der TU Dresden
  • Die Möglichkeit der wissenschaftlichen Profilierung während der Postdoc-Phase
  • Die Möglichkeit etwas zu bewegen: eine verantwortungsvolle Tätigkeit an der Schnittstelle von Forschung und Politikberatung
  • Persönliche Entwicklung: Wir fördern Ihre Potenziale durch gezielte Personalentwicklung und bieten spezifische Qualifizierungen und Weiterbildung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  • Flexibilität: gleitende Arbeitszeit von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr mit der Möglichkeit zum ortsflexiblen Arbeiten und individuelle Teilzeitmöglichkeiten
  • Ein starkes Team: gutes Arbeitsklima in einer teamorientierten Struktur
  • Mobilität: wir fördern Jobtickets mit bis zu 480 EUR im Jahr, eine gute Verkehrsanbindung und ausreichend Parkmöglichkeiten
  • Wir sorgen für Sie: Gesundheitsförderung durch ein engagiertes betriebliches Gesundheitsmanagement

Interesse geweckt?

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Geschlechts, Alters, Ihrer ethnischen und sozialen Herkunft, etwaigen Behinderung, sexuellen Orientierung und Identität sowie Nationalität.
Wir haben uns unter anderem die Ziele gesetzt, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu verwirklichen und die Familienfreundlichkeit sowie die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit für die Beschäftigten zu verbessern. Daher sind wir nach dem Bundes­gleich­stellungs­gesetz besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern, ist eine Teilzeitbesetzung der Stelle grundsätzlich für jedes Geschlecht möglich.
Auch eine Behinderung sollte Sie nicht hemmen, sich bei uns zu bewerben und uns Ihre Kompetenzen aufzuzeigen. Wir unterstützen daher ausdrücklich die Ziele der UN‑Behinderten­rechtskonvention und setzen uns nach Maßgabe des SGB IX und des Behinderten­gleich­stellungs­gesetzes besonders für die Belange von Menschen mit Handicap ein. Aus diesem Grund erfolgt hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen eine individuelle Betrachtung.

Wie Sie sich bewerben:

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie uns bitte bis zum 25.09.2022 unter Angabe der Kennziffer 58/22 WM 2.4 über die Plattform www.interamt.de. Die detaillierte Ausschreibung finden Sie dort unter der Stellen-ID 847959. Bewerbungen in anderer Form können nur in begründeten Fällen berücksichtigt werden.
Bei Fragen zum Verfahren können Sie sich gerne an Frau Martina Driller, Tel. 0 231 9071-2221 wenden; bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn WissD Dr. Stefan Voß, fb2.4@baua.bund.de.

Weitere Informationen finden Sie unter www.baua.de.
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
0 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.