Mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das DLR
nationales Forschungszentrum Deutschlands auf den Gebieten Luft-
und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung
sowie Heimat für Projektträger und das
Raumfahrtmanagement. Wir, der DLR Projektträger, zählen
mit über 1.000 hochqualifizierten Expertinnen und Experten zu
den größten und erfahrensten Managementorganisationen
in Forschung, Innovation und Bildung in Europa. Als kompetenter
Dienstleister an der Nahtstelle von Politik, Wirtschaft,
Wissenschaft und Gesellschaft tragen wir maßgeblich zur
Zukunftsgestaltung bei. Dazu brauchen wir auf allen Ebenen
exzellente Köpfe, die ihre Potenziale in einem
professionellen Umfeld voll entfalten. Unsere vielen weiblichen
Mitarbeitenden sind Beleg unserer attraktiven Arbeitsbedingungen.
Starten Sie Ihre Mission bei uns, dem DLR Projektträger.
Wir gestalten Zukunft. Als einer der größten deutschen
Projektträger engagieren wir uns für einen starken
Forschungs-, Bildungs- und Innovationsstandort Deutschland. Zu den
wichtigen Themen, mit denen wir uns beschäftigen, zählen
zum Beispiel Klimawandel, Elektromobilität,
Chancengerechtigkeit, klinische Forschung, Digitalisierung und
Künstliche Intelligenz. Unser Ziel ist es, Deutschland auf
diesen und vielen weiteren Gebieten voranzubringen. Dazu
analysieren wir für unsere Auftraggeber gesellschaftliche
Entwicklungen, entwerfen Handlungsstrategien, entwickeln
Förderprogramme und passende ‑instrumente und begleiten
Fördervorhaben sowohl fachlich als auch administrativ.
Insgesamt betreuen wir mehr als 10.000 Fördervorhaben und
vergeben überwiegend öffentliche Fördermittel mit
einem jährlichen Volumen von mehr als 1,5 Milliarden Euro. Zu
unseren Auftraggebern gehören Bundesministerien, die
Europäische Kommission, Bundesländer sowie
Wissenschaftsorganisationen, Stiftungen und Verbände. Die
Mitarbeitenden in unseren Teams, die wir für jedes Projekt
speziell zusammenstellen, bilden die Schnittstelle zwischen
Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und stehen
Entscheidungsträgern als erfahrener und kompetenter Partner
zur Seite.
Der Bereich „Europäische und internationale Zusammenarbeit“
(ID-EI) setzt vielfältige Maßnahmen der
europäischen und internationalen Zusammenarbeit in Forschung,
Innovation und Bildung fachlich, organisatorisch und administrativ
um. Er ist ein wichtiger Dienstleister für die
Forschungsverwaltung der Bundesregierung. Zielgruppen und
Kooperationspartner sind dabei u. a. Bundes- und
Landesministerien und deren nachgeordnete Einrichtungen,
Hochschulen und außeruniversitäre Einrichtungen,
Unternehmen und Wirtschaftsverbände sowie europäische
und internationale Organisationen.
Der DLR Projektträger (DLR-PT) agiert dabei auch als
Koordinator oder Partner und somit als unmittelbarer
Zuwendungsempfänger in Drittmittelvorhaben; teilweise auch
als externer Dienstleister im Rahmen von
Beschaffungsmaßnahmen für europäische und
internationale Organisationen.
Im Rahmen des Auftrags „Unterstützungsbüro
ESFRI/Großgeräte der naturwissenschaftlichen
Grundlagenforschung (UbEG)“ begleitet und unterstützt die
Abteilung „Europäische Forschungs- und Bildungspolitik“ den
Auftraggeber Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) bei der Gremienbetreuung, wie z. B. im strategischen
europäischen Gremium „European Strategy Forum on Research
Infrastructures (ESFRI)“ oder im „European Research Infrastructure
Consortium (ERIC)“-Ausschuss, aber auch in deren Untergruppen.
Im Rahmen des Auftrags „EU-Büro des BMBF“ unterhält die
Abteilung auch die Nationale Kontaktstelle (NKS) für
Forschungsinfrastrukturen, welche Wissenschaftsakteure in
Deutschland zu der EU-Förderung von Forschungsinfrastrukturen
informiert und berät.
Sie werden maßgeblich die Abteilung Europäische
Forschungs- und Bildungspolitik (EI-EFB) und konkret die
Koordinationsgruppe Europäische Forschungsinfrastrukturen
(EI-EFB-EFI) bei der Erfüllung des
BMBF-Auftrags-Unterstützungsbüro
ESFRI/Großgeräte der naturwissenschaftlichen
Grundlagenforschung zur Vorbereitung der Beteiligung Deutschlands
an internationalen Forschungsinfrastrukturen unterstützen.
Dabei fallen im Wesentlichen folgende Tätigkeiten an:
-
Unterstützung des BMBF bei der Gremienarbeit verschiedener
internationaler Gremien für Forschungsinfrastrukturen
ESFRI, Group of Senior Officials on Global Research
Infrastructures, OECD Global Science Forum:
-
Mitentwicklung strategischer Positionen; Mitarbeit an
Konzepten und Positionspapieren
-
Förderung der Kommunikation und des Verständnisses
der ESFRI-Aufgaben und Prozesse in der
Wissenschaftsgemeinschaft
-
Information und Beratung von Interessenten aus Wissenschaft
und Forschung
-
Organisation der ESFRI-Koordinierungstreffen nationaler Akteure
-
Erstellen von Sachständen, Vermerken, Protokollen,
Kommentierungen, Terminvorbereitungen bzw. Entscheidungsvorlagen
auf der Basis der Gremienunterlagen und Begleitung der
Abstimmungsprozesse
-
Begleitung der forschungspolitischen Abstimmungsprozesse auf
nationaler und europäischer Ebene (dieses betrifft die
Vorbereitung von Ratsarbeitsgruppen, den Ausschuss der
Ständigen Vertreter (AStV) und die Ministerräte,
Hausbesprechungen im BMBF und Sitzungen des Europapolitischen
Gesprächskreises)
-
Unterstützung des BMBF für den Programmausschuss
Forschungsinfrastrukturen der EU-Kommission (KOM)
-
Mitarbeit in der NKS Forschungsinfrastrukturen: Information,
Beratung und Unterstützung von Förderinteressierten
und Programmteilnehmenden in Horizont 2020 und Horizont Europa
zu Fördermöglichkeiten von Forschungsinfrastrukturen
-
Zusammenarbeit mit der KOM und Organisationen
der Wissenschaft und Wirtschaft: Aufbau und Pflege von
Expertennetzwerken zu relevanten Mitarbeitenden der KOM,
Nationaler Kontaktstellen, deutscher und internationaler
Wissenschaftsorganisationen und Wirtschaftsverbänden
Wir unterstützen Sie vom ersten Tag an – vom IT-Equipment bis
zu unserem strukturierten Onboarding im Patensystem. So gelingt
Ihr erfolgreicher Start bei uns im Team und in Ihrer Rolle.
Die angebotene Stelle ist für Teilzeitbeschäftigung
grundsätzlich geeignet. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
sind bei uns selbstverständlich.
Die Bewerbungsfrist endet am
03.02.2022.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu
schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch
vielfältige Qualifizierungs- und
Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser
einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen
Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare
Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.
Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie
Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind
wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen
schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Claudia Ritter
telefonisch unter
+49 228 3821-1687. Weitere
Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 62378 sowie
zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#47158