Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMDV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter
http://www.damit-alles-läuft.de
Die
Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das
Referat M1 „Hydrologische Grundsatzangelegenheiten, Hydrometrie und Gewässerphysik“ im Bereich „Beratung Schall und Luftschadstoffe“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt
unbefristet - in Teilzeit - eine/einen
Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler oder Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (Uni-Diplom/Master)
Fachrichtung Chemie, Physik, Bauingenieurwesen
Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20230670_9915
Dafür brauchen wir Sie:
- Erstellung von Gutachten zu Lärm-, Strahlungs- und Luftschadstoffimmissionen an Bundeswasserstraßen und deren Infrastrukturbaustellen
- Konzeptionierung, Durchführung und Auswertung von Modellierungen zur Berechnung der Lärm-, Strahlungs- und Luftschadstoffimmissionen (inklusive Modellerstellung) für die Gutachtenerstellung und ‑prüfung
- Konzeptionierung von Immissionsmonitoring an Bundeswasserstraßen und Infrastrukturbaustellen
- Erarbeitung von adressatenorientierten Berichten, Stellungnahmen und Gutachten, z. B. zur Dokumentation neuer Verfahren
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten und Kooperationspartnern
- Konzeption, Organisation und Durchführung von interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich “Schall, Strahlung und Luftschadstoffe“
- Konzeption und Durchführung von Fachveranstaltungen (Projekttreffen, Workshops, Konferenzen, Kolloquien)
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni‑Diplom/Master) im Bereich Chemie, Physik, Bauingenieurwesen oder vergleichbare Qualifikation
Das wäre wünschenswert:
- Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse im Immissionsschutz (speziell Lärm- und Luftschadstoffe) und in der Modellierung von Lärm- und Luftschadstoffimmissionen
- Sie haben sehr gute Kenntnis der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Regelungen, etc.
- Sie haben Erfahrung in der Erstellung von Gutachten
- Das Verstehen und das Verfassen von komplexen deutschen Texten machen Ihnen Freude und Sie verfügen über die entsprechenden Deutschkenntnisse
- Sie haben Spaß, interdisziplinär zu arbeiten und sich intensiv in neue Gebiete einzuarbeiten
- Sie sind sehr verantwortungsbewusst und scheuen sich nicht, ihre Gutachten gegenüber Einwendern zu vertreten
- Sie verfügen über die Bereitschaft zur Durchführung mehrtägiger Dienstreisen
Das bieten wir Ihnen:
Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E 13.
Besondere Hinweise:
Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen.
Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten kann alternierende Telearbeit vereinbart werden. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 29,25 Stunden.
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Sofern Sie einen
ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte
bis zum 12.04.2023 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (
Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom‑/Masterzeugnis und -urkunde, oder Laufbahnbefähigungsnachweis und Arbeitszeugnisse/Beurteilungen, sowie Schulabschlusszeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter
„Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Studienabschluss und unter
„Berufserfahrung“ Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre oder Ihre letzten 3 Arbeitgeber (inkl. des aktuellen Arbeitgebers) ein.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602‑240 zur Verfügung.
Ansprechperson:
Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen Herr Dr. Wagner (Tel.: 0261 1306‑5366) und Frau Rademacher (Tel.: 0261 1306‑5858).