• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com

2 Stellenangebote zu
Biologie Biomedizin Humanmedizin Informatik

  • PhD-Student (m/w/d) für die Gruppe "Experimentelle Ultrahochfeld-MR"

    08.12.2021 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin PhD-Student (m/w/d) für die Gruppe "Experimentelle Ultrahochfeld-MR" - Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) - Logo
  • PhD student position (f/m/d) in Optimization and Machine Learning

    23.05.2022 Weierstrass Institute for Applied Analysis and Stochastics (WIAS) Berlin PhD student position (f/m/d) in Optimization and Machine Learning - Weierstrass Institute for Applied Analysis and Stochastics (WIAS) - Logo
  • up to three three-year PhD Fellow Positions

    12.05.2022 Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin up to three three-year PhD Fellow Positions - Max-Planck-Institut für Bildungsforschung  - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

PhD-Student (m/w/d) für die Gruppe "Experimentelle Ultrahochfeld-MR"

Veröffentlicht am
08.12.2021
Bewerbungsfrist
31.01.2022
Teilzeit-Stelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)
Berlin

Wissenschaftler / Doktoranden

PhD-Student*in (m/w/d) für die Gruppe „Experimentelle Ultrahochfeld-MR“

Biomedizin, Medizinphysik, Bildgebung, Data Science oder artverwandte Fächer

Team

Niendorf Lab
Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft gehört zu den international führenden biomedizinischen Forschungszentren. Nobelpreisträger Max Delbrück, geboren in Berlin, war ein Begründer der Molekular­biologie. An den MDC-Standorten in Berlin-Buch und Mitte analysieren Forscher*innen aus rund 60 Ländern das System Mensch – die Grundlagen des Lebens von seinen kleinsten Bausteinen bis zu organübergreifenden Mechanismen. Wenn man versteht, was das dynamische Gleichgewicht in der Zelle, einem Organ oder im ganzen Körper steuert oder stört, kann man Krankheiten vorbeugen, sie früh diagnostizieren und mit passgenauen Therapien stoppen. Die Erkenntnisse der Grundlagenforschung sollen rasch Patient*innen zugutekommen. Das MDC fördert daher Ausgründungen und kooperiert in Netzwerken. Besonders eng sind die Partnerschaften mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin im gemeinsamen Experimental and Clinical Research Center (ECRC) und dem Berlin Institute of Health (BIH) der Charité sowie dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). Am MDC arbeiten 1.600 Menschen. Finanziert wird das 1992 gegründete MDC zu 90 Prozent vom Bund und zu 10 Prozent vom Land Berlin.

Die Gruppe „Experimentelle Ultrahochfeld-MR“ unter der Leitung von Professor Thoralf Niendorf sucht eine/n Doktorandin/en auf dem Gebiet der Biomedizin, Medizinphysik, Bildgebung, Data Science oder artverwandter Fächer und mit Erfahrung in der Magnet­resonanz­tomographie (MRT), vorzugsweise auf dem Gebiet der kardialen MRT (CMR). Der/die Kandidat/in wird an dem Projekt „cardiacMRBIOPSY – Non-invasive Monitoring of Hypertrophic Cardiomyopathy using Cardiac Magnetic Resonance Virtual Biopsy“ beteiligt sein und sich mit CMR-basierten „virtuellen Biopsien“ beschäftigen, um die Kinetik der mikrostrukturellen Veränderungen des Herzmuskels zu verfolgen und das Fortschreiten der Krankheit bei hypertropher Kardiomyopathie vorherzusagen. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG ) gefördert und der/die Kandidat/in wird mit Wissenschaftlern des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und anderen beteiligten Partnern zusammenarbeiten, darunter auch Wissenschaftler des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI).

Ihre Aufgaben

  • Optimierung neuartiger Methoden zur Erfassung von Herz-MRT-Daten für die Quantifizierung von Veränderungen im Herzen von Kleintieren
  • Anwendung neuartiger kardialer MRT-Methoden
  • Etablierung eines kardialen MRT-Phänotypisierungsverfahrens zur Überwachung der Krankheitskinetik bei Kleintieren
  • Längsschnittliche Bewertung und Analyse der Kinetik einer Herzerkrankung mittels MRT
  • Anwendung von mikroskopischen und biochemischen Methoden zur Korrelation mit den bildgebenden Befunden
  • Quantitative Untersuchung und Korrelation von MRT-Bildgebungsmarkern und histologischen Parametern, um Abhängigkeiten über den gesamten Verlauf der Herzerkrankung zu erkennen
  • Analyse von Bildgebungsdaten: Anwendung von räumlicher Ausrichtung und Registrierung zur Korrektur von Bewegungsartefakten bei MRT-Daten und anschließende Konturierung der gewünschten Regionen von Interesse mit Hilfe von Computerprogrammen
  • Bestimmung, ob es eine statistisch signifikante zeitliche Beziehung zwischen bildgebenden Ereignissen in Zeitreihen gibt; Entwicklung von Algorithmen für maschinelles Lernen zur Vorhersage des Krankheitsverlaufs anhand von Bildgebungsmarkern und histologischen Indizes
  • Erforschung der Auswirkungen von Pharmakotherapien auf den myokardialen Remodeling-Prozess
  • Zusammenarbeit mit internen und externen Gruppen und Darstellung der eigenen Tätigkeit in Form von Vorträgen, Berichten und Veröffentlichungen (Abhandlungen und Dissertation).
  • Aktive Teilnahme an der MRT- sowie der kardiovaskulären Gesellschaft

Ihr Profil

  • Teamfähigkeit, proaktives Lernen, Fähigkeit zu interdisziplinärem Denken, hohes Maß an Eigeninitiative und Engagement
  • Hochschulabschluss (Diplom/Master) im Bereich Biologie, molekulare Medizin, Biomedizin, medizinische Physik, Bildgebung, Data Science oder artverwandter Fächer
  • Allgemeines technisches Verständnis und experimentelle Fähigkeiten
  • Ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Grundkenntnisse in kardiovaskulären Themen
  • Grundkenntnisse in der Datenverarbeitung
  • Grundkenntnisse der Biotechnologien
  • Praktische Erfahrung in der Durchführung und Auswertung von MRT-Messungen ist von Vorteil
  • Von Vorteil sind Kenntnisse in einer oder mehreren für die Aufgabenstellung relevanten Programmiersprachen (z. B. Python, Matlab)

Ihre Benefits

  • Internationales Arbeitsumfeld mit Kommunikation in englischer und deutscher Sprache
  • Interessante Karrieremöglichkeiten und umfangreiches Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebot
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf zertifiziert durch das Audit berufundfamilie
  • Vielfältige Unterstützung für „Neu-Berliner*innen“ (Welcome & Family Office)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Fitness-Center
Außerdem profitieren Sie von:
  • Einer Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund), inklusive zusätzlicher betrieblicher Altersversorgung
  • Flexiblen Arbeitszeiten und Unterstützungsangeboten für die Kinderbetreuung
  • Einem idyllischen grünen Campus, der bestens mit Fahrrad, ÖPNV oder dem Auto zu erreichen ist

Vergütung

Die Vergütung erfolgt nach TVöD Bund, je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13.

Beschäftigungsumfang

PhD
Die Anzahl der Wochenstunden beträgt 25,35 Stunden.

Gewünschter Eintrittstermin

1. April 2022

Befristung

Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet.

Bewerbungsfrist

31. Januar 2022
Das MDC engagiert sich für Vielfalt und setzt sich aktiv für die Chancengleichheit aller Beschäftigten unabhängig von Herkunft, Religion, Weltanschauung, gesundheitlicher Beeinträchtigung, Alter oder sexueller Identität ein. Wir freuen uns auf Bewerbungen von aufgeschlossenen Menschen, die gerne in diversen Teams arbeiten. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden besonders berücksichtigt.

Kontakt

Min-Chi Ku
AG Niendorf
min-chi.ku@mdc-berlin.de

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Portal mit Motivationsschreiben, Lebenslauf (ohne Foto, ohne Altersangabe und ohne Informationen über Ihren Familienstand) und weiteren relevanten Anlagen ein.

Jetzt bewerben
MDC Berlin-Buch
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin

www.mdc-berlin.de
Zertifikat seit 2006 Zertifikat seit 2009

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.