Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) ist die einzige außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich dem Thema Demenz und all seinen Facetten sowie weiteren neurodegenerativen Erkrankungen über das gesamte Spektrum der Grundlagenforschung über Humanstudien bis hin zu Pflege- / Versorgungsforschung widmet. Das DZNE steht dabei für Exzellenz in Forschung und Wissenschaftsmanagement, Translation von Forschungsergebnissen in die Anwendung, Interdisziplinarität und Internationalisierung. Es ist eine Einrichtung in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Mit über 1.000 Beschäftigten aus 60 Nationen, auf 10 Standorte verteilt, zählt das DZNE national wie auch international zu einer der führenden Forschungseinrichtungen auf seinem Forschungsgebiet.
Das DZNE in
Rostock/Greifswald sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
PhD student (m/w/d) oder
wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
Kennziffer: 9056/2020/3
in Vollzeit. Arbeitsort: Greifswald
Die Arbeitsgruppe „Translationale Versorgungsforschung” (Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann) entwickelt u. a. innovative Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz und überprüft deren Umsetzung und Wirksamkeit. Hierzu zählen medizinische, soziale, individuelle, familiäre, pflegerische, ethische, ökonomische und gesellschaftliche Fragestellungen. Die Arbeit umfasst ebenso die Begleitung der Überführung in die Regelversorgung.
Im Rahmen eines vom Innovationsfond geförderten Projektes mit dem Thema: „Interprofessionelle Demenzversorgung: Aufgabenneuverteilung zwischen Ärzten und qualifizierten Pflegefachpersonen in der häuslichen Versorgung (InDePendent)” soll die Lebens- und Versorgungssituation von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit durch eine Aufgabenneuverteilung zwischen Hausärzten und demenz-spezifisch weiterqualifizierten Pflegefachpersonen verbessert werden (multizentrische, clusterrandomisierte kontrollierte Studie im hausärztlichen Setting).
Ihre Aufgaben
- Organisation und Koordination von Konsortialtreffen und des Wissenschaftlichen Beirats
- Administrative Projektabwicklung und Erstellung von Projektberichten
- Unterstützung bei der Erstellung der Datenbank und der Datenerhebung
- Administrative Unterstützung des Pflegepädagogen und der Projektleitung
- Aufbereitung und Analyse von Daten
- Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
- Möglichkeit der Promotion
Ihr Profil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Medizin, Psychologie, Neurowissenschaften, Public Health, Epidemiologie, Sozialwissenschaften, Gesundheits- und Pflegewissenschaften)
- Interesse an Forschung im Bereich der Pflege und Versorgungsforschung
- Sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Vorerfahrungen im Bereich empirischer und statistischer Methoden sind wünschenswert
- Gute Organisations-, Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Interesse an und Befähigung zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten
Wir bieten
-
- Eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einer Forschungseinrichtung, die die Zukunftsthemen im Bereich der Gesundheitsforschung in einem wissenschaftlich und zugleich stark international geprägten Umfeld bearbeitet
- Breiten Raum für die persönliche Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Gezielte Personalentwicklung
- Eine zunächst befristete Stelle bis voraussichtlich 31.10.2023
- Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen sind mit anderen Forschungseinrichtungen vergleichbar
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Im Rahmen der Tätigkeit werden besondere Kenntnisse und Erfahrungen zur eigenen
wissenschaftlichen Qualifizierung erworben.