Physiker, Chemiker, Material-
wissenschaftler (m/w/d)
(Promotion)
mit Führungsaufgaben
Referenzcode: 50007067_1 – 2019/P 8
Beginn: zum 01.02.2020 – unbefristet –

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung (m/w/d) für unsere Gruppe Instrumentelle Strukturanalytik. Die Gruppe charakterisiert die Morphologie und die chemische Struktur von nanostrukturierten Polymeren und polymeren Nanocompositen. Dazu steht ein breites Spektrum von mikroskopischen Methoden im Institut zur Verfügung (Rasterelektronen- und Transmissionselektronenmikroskopie, Rasterkraftmikroskopie, optische Mikroskopie, Raman-Mikroskopie). Zusätzlich erfolgen morphologische Untersuchungen mit Hilfe der Synchrotronstrahlung am DESY.
Ihre Aufgaben
- Leitung der Gruppe Instrumentelle Strukturanalytik einschließlich der Personal- und Budgetverantwortung
- Auftragsmanagement von der Auftragsklärung, der Beratung bei mikroskopischen Fragestellungen über die Steuerung der Durchführung bis zur Berichterstellung
- methodische Weiterentwicklung von Präparationstechniken sowie Analyseverfahren zur Identifikation von Materialeigenschaften an komplexen Materialsystemen
- Konzeptionierung, Probenpräparation, Durchführung und Auswertung von Untersuchungen bis zur Publikationsreife
Ihr Profil
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung im Bereich Physik, Chemie oder Materialwissenschaft mit Promotion
- einschlägige Berufserfahrungen mit der Mikroskopie, idealerweise an polymeren Materialien und vorzugsweise mit Führungserfahrungen
- fundierte Kenntnisse in der Physik und Chemie von Polymeren
- Erfahrungen in der Computersimulation sind von Vorteil
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- systematischer und strukturierter Arbeitsstil mit einer eigenverantwortlichen Arbeitsweise
- Leidenschaft für die mikroskopischen Methoden, ein hohes Qualitätsbewusstsein sowie Geduld und Freude an präziser feinmotorischer Tätigkeit
- soziale Kompetenz im Umgang mit Menschen in einem international geprägten wissenschaftlichen Umfeld
Wir bieten Ihnen
- ein internationales Umfeld mit etwa 1.000 Kolleginnen und Kollegen aus mehr als 50 Nationen
- ein umfangreiches Fortbildungsangebot (u. a. Fach-, Englisch- oder Führungsseminare)
- flexible Arbeitszeiten und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine hervorragende Infrastruktur inkl. wissenschaftlicher Bibliothek und moderner Arbeitsplatzausstattung
- Vergütung nach TV-AVH inkl. Sozialleistungen
Die Förderung der Gleichberechtigung ist bei uns eine Selbstverständlichkeit. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Das
Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) bei Hamburg und in Teltow bei Berlin betreibt Material- und Küstenforschung. Nähere Informationen finden Sie unter
www.hzg.de
Das
HZG gehört zu den 19 nationalen Einrichtungen der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. (HGF). Etwa 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeiten in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, forschungsorientierten Kliniken, der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen.
Das
Institut für Polymerforschung in Geesthacht entwickelt neue Membranen und Membranverfahren für die Stofftrennung. Wir verfügen über umfangreiche und moderne Ausstattungen im Bereich der Mikroskopie, der Polymersynthese, Polymercharakterisierung und der Membranverfahrenstechnik. Darüber hinaus spielt die Digitalisierung durch Computersimulation eine zunehmend bedeutende Rolle.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden etc.) unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins sowie der
Kennziffer 2019/P 8.
Bitte nutzen Sie hierfür bevorzugt das Online-Bewerbungsportal für die ausgeschriebene Stelle auf unserer Internetseite
www.hzg.de unter der Rubrik
Karriere & Campus.
Bewerbungsfrist: 15.12.2019
Arbeitsort: Geesthacht
Kontakt: Frau Erika Krüger
E-Mail:
personal@hzg.de