Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für das Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) ab 01.06.2023 befristet für 3 Jahre zwei
Physikerinnen / Physiker oder
Chemikerinnen / Chemiker (w/m/d)
65 % Teilzeit
Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Synthese von MOF-Filmen bzw. MOF-Membranen. Hierbei stellen Sie unter Nutzung der verschiedener Methoden Filme aus metallorganischen Gerüsten (MOFs) her, die sie anschließend mit verschiedenen ionischen Flüssigkeiten beladen
- Charakterisierung der Proben mittels Röntgendiffraktometrie, Infrarot, Raman, UV-vis-Spektroskopie und Rasterelektronenmikroskop
- Messung und Bestimmung der Ionenmobilität in den Poren bzw. Membranpermeabilität.
Die Tätigkeit ist zur Promotion geeignet. Eine Promotion ist erwünscht.
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik oder Chemie (Master). Vorkenntnisse in Synthese und Charakterisierung von MOF-Filmen, ionischen Flüssigkeiten im Confinement und/oder membranbasierten Separationsprozessen sind erwünscht. Persönlich überzeugen Sie durch eine hohe Motivation und eine selbstständige Arbeitsweise sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und Teamfähigkeit.
Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot, flexible Arbeitszeitmodelle und ein/eine Casino/Mensa.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerben Sie sich bitte
online bis zum
10.04.2023 unter Angabe der
Ausschreibung-Nr. 210/2023 und der
Kennziffer 6 bei Frau Silvia Ratzel, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. Lars Heinke, Telefon +49 721 608-22319, E-Mail:
lars.heinke@kit.edu.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.kit.edu
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft