Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Postdoc Biologie (m/w/d) am Pathologischen Institut für das Molekularpathologische Zentrum
Veröffentlicht am
05.11.2020
Bewerbungsfrist
30.11.2020
Universitätsklinikum Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Heidelberg
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland und steht für die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Mit rund 10.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit fast 2.000 Betten werden jährlich ca. 80.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und 1.000.000 Mal Patienten ambulant behandelt.
Das Pathologische Institut sucht für das Molekularpathologische Zentrum zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Postdoc Biologie (m/w/d)
Voll-/Teilzeit mgl. – JobID: P0025V315
Die Stelle ist befristet auf 2 Jahre. Eine Entfristung/Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Vergütung erfolgt nach TV-L.
Das Molekularpathologische Zentrum des Universitätsklinikums ist eines der führenden Zentren für molekulare Diagnostik im deutschsprachigen Raum. Das Spektrum der Leistungen umfasst ein umfangreiches Portfolio an molekularen Methoden der prädiktiven und prognostischen Tumordiagnostik, u. a. durch Einsatz modernster Next-Generation-Sequenzierungsplattformen und -Technologien (NovaSeq, S5, NanoString, ABI 3500).
Für den Bereich der translationalen Lungenkrebsforschung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung. Sie erwartet ein hochdynamisches, spannendes Aufgabenfeld an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung in einem breiten Forschungsgebiet mit nationalen (DZL, NCT, DKFZ) und internationalen Kooperationen. Sie arbeiten in einem jungen, kollegialen und hochmotivierten Team mit der Möglichkeit sich fortzubilden und ein eigenständiges wissenschaftliches Profil aufzubauen.
IHRE AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN:
Eigenständige Bearbeitung und Auswertung von internen und externen Forschungsprojekten und klinischen Studien im Bereich der translationalen Lungenkrebsforschung, insbesondere durch Einsatz von molekularpathologischen Verfahren (PCR- und RT-PCR gestützte Nachweisverfahren, Mutationsanalysen mittels Sanger- und Next-Generation-Sequenzierung, DNA- und RNA-Hybridisierungstechniken)
Entwicklung von Methoden, Konzepten und Modellen für die Unterstützung der Tumorforschung
Anleiten von Laborpersonal
Projektberichte und Publikationen erstellen und diese präsentieren
Möglichkeit zur akademischen Weiterentwicklung (Habilitation)
Ihr Profil:
Abgeschlossenes Studium der Biologie (oder verwandtes Fach) sowie abgeschlossene Promotion
Erfahrung im Bereich der Lungenkrebsforschung und/oder der molekularen Diagnostik
Kenntnisse im Verfassen wissenschaftlicher Texte und Präsentation von Forschungsergebnissen in Deutsch und Englisch werden vorausgesetzt
Wünschenswert sind Erfahrungen in NGS Targeted Panel bis Single Cell Sequencing (IonTorrent und Illumina) und Hochdurchsatz Genexpressionsanalysen
Grundlagen in der Bioinformatik und Programmiersprache R sind von Vorteil
Teamfähigkeit, Kreativität, Flexibilität und hohes Engagement sowie eigenverantwortliches Arbeiten
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.11.2020 per E-Mail.
Universitätsklinikum Heidelberg
Pathologisches Institut
Molekularpathologisches Zentrum, Frau Yvonne Reichelt, Teamassistenz
Im Neuenheimer Feld 224
69120 Heidelberg yvonne.reichelt@med.uni-heidelberg.de
DAS UNIVERSITÄTSKLINIKUM HEIDELBERG BIETET IHNEN: Zielorientierte, individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeit Gezielte Einarbeitung Jobticket Möglichkeit der Kinderbetreuung (Kinderkrippe und Kindergarten) sowie Ferienbetreuung für Schulkinder Aktive Gesundheitsförderung Betriebliche Altersvorsorge Zugriff auf die Universitätsbibliothek und andere universitäre Einrichtungen (z. B. Universitätssport)
Wir stehen für Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen.
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.