• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com

2 Stellenangebote
in den Kategorien
Informationstechnik Informatik Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie Postdoc Nordrhein-Westfalen Hochschule

  • Postdoc (m/w/d) (100%) (TVL E13) im Teilprojekt B02 Virtuelles Mittelalter

    01.06.2022 Ruhr-Universität Bochum Bochum Postdoc (m/w/d) (100%) (TVL E13) im Teilprojekt B02 Virtuelles Mittelalter - Ruhr-Universität Bochum - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT)

    18.07.2022 Bergische Universität Wuppertal Wuppertal Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT)  - Bergische Universität Wuppertal - Logo
  • Next Generation Public - Öffentlicher Dienst (digitales Event am 24.11.2022)

    28.07.2022 Next Generation Public Online Next Generation Public - Öffentlicher Dienst (digitales Event am 24.11.2022) - Next Generation Public - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Postdoc (m/w/d) (100%) (TVL E13) im Teilprojekt B02 Virtuelles Mittelalter

Veröffentlicht am
01.06.2022
Bewerbungsfrist
29.06.2022
Vollzeit-Stelle
Ruhr-Universität Bochum
Bochum
Postdoc (m/w/d) (100%) (TVL E13) im Teilprojekt B02 Virtuelles Mittelalter - Ruhr-Universität Bochum - Ruhr-Universität Bochum - Header
Der Sonderforschungsbereich 1567 Virtuelle Lebenswelten an der Ruhr-Universität Bochum sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) befristet bis zum 30.06.2026 (Ende der ersten Förderphase) einen

Postdoc (m,w,d) (100%) (TVL E13) im
Teilprojekt B02 Virtuelles Mittelalter

Der ab 1. Juli 2022 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) neu geförderte SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, bestehend aus 13 wissenschaftlichen Teilprojekten und mehr als 50 Wissenschaftler:innen aus Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Linguistik, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Sozialwissenschaft. Im Zentrum steht die Erforschung der Virtualität als eine treibende Kraft für gesellschaftliche und kulturelle Transformationsprozesse mit einer Fülle von lebensweltlichen Bezügen und ihren Normalisierungen.
Das geschichtswissenschaftliche Teilprojekt B02 „Virtuelles Mittelalter: Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur, Public History“ (TP-Leitung Prof. Dr. Klaus Oschema; Prof. Dr. Christian Bunnenberg), untersucht die Nutzbarmachung digitaler Methoden und Techniken im Sinne der Produktion, Präsentation, Distribution und Rezeption virtueller Objekte und Wirklichkeiten am Gegenstandsbereich der Mittelalterlichen Geschichte und der Mittelalterrezeption. Dabei fokussiert Unterprojekt 1 (Prof. Dr. Klaus Oschema) auf die Präsenz und Reflexion virtueller Objekte im engeren fachwissenschaftlichen Diskurs sowie in der wissenschaftsnahen Vermittlung einschlägiger Wissensbestände, etwa im musealen Bereich und in historischen Ausstellungen. Untersucht werden soll, ob und inwiefern Techniken und Praktiken die zur Produktion virtueller Objekte führen, in der geschichtswissenschaftlichen Forschung zum Mittelalter wirksam werden und welche Rolle sie bei der Vermittlung historischer Inhalte an eine breitere Öffentlichkeit spielen. In einem Brückenschlag zur Public History rückt damit auch die Frage nach dem Einfluss auf die Geschichtskultur in den Fokus.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit bei der gemeinsamen Untersuchung der in TP B02 (UP1) fokussierten Fragestellungen zur Präsenz und Rolle virtueller Objekte in der aktuellen mediävistischen Forschung und Geschichtsvermittlung
  • Sammlung, Sichtung und kritische Aufarbeitung exemplarischer Beiträge zur Mittelalterlichen Geschichte aus der projektbezogenen Perspektive sowie Aufarbeitung ausgewählter Projekte der Geschichtsvermittlung
  • Selbstständige Forschung und wissenschaftliche Weiterqualifikation (die Möglichkeit zur Habilitation besteht)
  • Teilnahme am Forschungs- und Veranstaltungsprogramm des Teilprojekts sowie des gesamten SFB
  • Erarbeiten eigenständiger Beiträge zu den Kernthemen des Forschungsverbunds, besonders im Projektbereich B „Wissen“
  • International ausgerichtete Veranstaltungs- und Publikationsorganisation gemeinsam mit den anderen Teilprojekten sowie im Rahmen der Virtuellen Universität und des Early Career Forums des SFB
  • Entwicklung und Ausarbeitung vertiefender Perspektiven zur zukünftigen Fortentwicklung des Projekts

Ihr Profil:

  • Überdurchschnittlich abgeschlossene Promotion im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte
  • Erwünscht sind Forschungsinteressen und Schwerpunktsetzungen in mindestens einem der folgenden Felder: Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft, Digital Humanities, Geschichtsvermittlung und Public History, Museumswesen
  • Interesse an interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit
  • Hervorragende Englischkenntnisse, weitere Sprachen sind wünschenswert (insb. Französisch)

Wir bieten:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • faire Arbeitszeiten und familiengerechtes Arbeiten
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Wissenschaft (u.a. Betreuungsvermittlung, Ferienangebote, mobiles Kinderzimmer)
  • teamorientierte Zusammenarbeit in einem fachlich exzellenten sowie engagierten, internationalen und wertschätzenden Team
  • vielfältige Unterstützungsangebote sowie eigene Gestaltungsmöglichkeiten wie z.B. im Early Career Forum, der eigenständigen Organisationseinheit des SFB von Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen

Weitergehende Informationen:

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Dr. Ina Bolinski (Wiss. Koordinatorin): virtuelle-lebenswelten@rub.de
Prof. Dr. Klaus Oschema (TP-Leitung): klaus.oschema@rub.de
Prof. Dr. Christian Bunnenberg (TP-Leitung): christian.bunnenberg@rub.de
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Bewerbungen unter der Angabe der ANR 601 bitte bis zum 29.06.2022 mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, maximal zweiseitige Skizze zum Forschungsvorhaben) zusammengefasst in einer pdf-Datei an bewerbungsfb1567@rub.de.
Umfang:
Vollzeit
Dauer:
befristet
Beginn:
nächstmöglich
Bewerben bis:
20.06.2022

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Postdoc (m/w/d) (100%) (TVL E13) im Teilprojekt B02 Virtuelles Mittelalter - Ruhr-Universität Bochum - Ruhr-Universität Bochum - Zert

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
44801 Bochum
Universitätsstraße 150

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.