• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

2 Stellenangebote zu
Geowissenschaften Physik Umwelt Postdoc

  • PostDoc "Remote Sensing" (m/w/d)

    24.11.2020 Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) Bremerhaven PostDoc "Remote Sensing" (m/w/d) - Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) - Logo
  • International Science Program for Integrative Research in Earth Systems

    14.01.2021 Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven, Potsdam, Sylt oder Helgoland
  • Postdoc "Attribution and Prediction System" (f/m/d)

    06.01.2021 Alfred Wegener Institute Helmholtz Centre for Polar and Marine Research (AWI) Bremerhaven Postdoc "Attribution and Prediction System" (f/m/d) - Alfred Wegener Institute Helmholtz Centre for Polar and Marine Research (AWI) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

PostDoc "Remote Sensing" (m/w/d)

Veröffentlicht am
24.11.2020
Bewerbungsfrist
29.11.2020
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Zum Arbeitgeberprofil
Bremerhaven
PostDoc (m/w/d) - Alfred-Wegener-Institut - Logo
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg und Schleswig-Holstein getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.

PostDoc "Phytooptics" (m/w/d)

Hintergrund
Die Postdoc-Stelle ist eingebunden in die Aufgaben von zwei Drittmittelprojekten (EnMAP CalVal Water, TypSynSat), die in Zusammenhang mit dem Missions-Start von EnMAP stehen. Die Stelle ist angesiedelt bei der Arbeitsgruppe Phytooptics (Sektion Physikalische Ozeanographie), die von Frau Prof. Dr. Astrid Bracher geleitet wird.

Aufgaben
  • Entwicklung eines synergistischen Phytoplanktongruppen-Produkts aus EnMAP und ähnlichen hyperspektralen Satellitendaten und multispektralen OLCI-Daten für Inland- und Küstengewässer.
  • Anpassung des OC-PFT Algorithmus, Validation der Phytoplanktonalgorithmen mit in-situ Daten und Implementierung der Algorithmen in die EnMAP-Box.
  • Übernahme der Projektkoordination von TypSynSat und damit verbundene Absprache im Team sowie mit den Kooperationspartnern.
  • Unterstützung des ENMAP CalVal Water Projekts bei folgenden Tätigkeiten:
    • Implementierung EnMAP-Atmosphärenkorrektur in die EnMAP-Box.
    • Akquirierung von in-situ Daten in Inland- und Küstengewässern für die EnMAP Produkt- und Algorithmen-Validation über Wasser.
  • Präsentation der Ergebnisse auf inter- und nationalen Workshops und Konferenzen, sowie Einreichung von Manuskripten in begutachteten Zeitschriften.
  • Verbreitung der in den Projekten verwendeten und entwickelten Methoden und Produkte durch Lehrtätigkeit in Präsenz- und online Modulen und durch weitere Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit und zum Wissens-Transfer.
Voraussetzungen
  • Master oder Diplom der Physik, Phys. Ozeanographie, Meteorologie, Umweltphysik oder vergleichbar mit Promotion
  • sehr gute Programmierkenntnisse in mind. 1 höheren Programmiersprache (python)
  • Erfahrung mit der mathematischen Analyse sehr großer Datenmengen
  • nachgewiesene Publikationstätigkeit in begutachteten Zeitschriften
  • Führerschein Klasse B
  • gute Englischkenntnisse (mind. C1) in Wort und Schrift
  • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)
  • Die Fähigkeit, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und sowohl wissenschaftliche als auch technische Herausforderungen individuell anzugehen, während man zugleich gut als Teil eines Teams arbeitet.
Wünschenswerte Fähigkeiten und Kenntnisse
  • Erfahrung mit der Prozessierung von Satellitendaten, Datenassimilation, Kampagnen in Meeres- und Inlandgewässern
  • Bootsführerschein.
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie bei Prof. Dr. Astrid Bracher (Astrid.Bracher@awi.de; +49(471)4831-1128).

Die Stelle ist bis zum 31.12.2022 befristet und wird in Vollzeit ausgeschrieben. Die Tätigkeit eignet sich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe 13 möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist Bremerhaven.

Postdocs können sich beim AWI-Postdoc-Office PROCEED anmelden und erhalten so Zugang zu einem maßgeschneiderten Angebot an Instrumenten zur Karriereentwicklung.

Wir bieten
  • exzellente Forschung
  • Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
  • Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle, auf andere Stellen hin und aus dem AWI heraus
  • eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auditiert, und noch mehr als das
  • herausragende Forschungsinfrastruktur – Schiffe, Stationen, Flugzeuge, Labore und mehr
  • ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
  • Grundlagenforschung mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz
  • flache Hierarchien – Freiheit und Verantwortung
  • spannende Themen – auch in Technik, Verwaltung und Infrastruktur
Chancengleichheit ist ein fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Das AWI strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und ermutigt daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich zur Bewerbung.

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben können Sie sich bis zum 29. November 2020 ausschließlich online. Referenznummer: 20/133/D/Kli-b

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.