Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir bieten am Institut für Biologische und Chemische Systeme – Biologische Informationsprozessierung (IBCS-BIP) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.05.2025 eine Stelle als
Postdoktorand (w/m/d)
an der Schnittstelle von Biologie, Biotechnologie und optischem Hochdurchsatzscreening
Job description
Wir freuen uns, im Rahmen des ERC-Projekts "Genetically enhanced, optically superior tissues" (GHOSTs) in der Abteilung für Biophysik unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Kreysing, eine Stelle für einen Postdoktoranden anbieten zu können.
Wenn alle biologischen Gewebe transparent wären, könnten Lichtmikroskope die Wunder des zellulären Lebens in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Vor kurzem ist es uns gelungen, die optischen Eigenschaften von Säugetierzellen durch gezielte Evolution zu verbessern. Als Nächstes wollen wir eine verbesserte Bildgebung in optisch durchsichtigem lebendem Gewebe demonstrieren.
Ihre Aufgabe ist es, diese Initiative voranzutreiben und molekulare Wege aufzudecken, die die optischen Eigenschaften von Geweben beeinflussen. Dies wird durch die Einrichtung systematischer Screens erreicht, bei denen robotergestützte Probenbehandlung und automatisierte Mikroskopie zum Einsatz kommen.
- Leitung eines Projekts zur Aufdeckung molekularer Wege zur optischen Verstärkung in lebendem Gewebe.
- Entwurf und Durchführung systematischer Screenings unter Verwendung fortschrittlicher robotergestützter Probenhandhabung und automatisierter Mikroskopie.
- Beteiligung an der Ausarbeitung von Forschungsanträgen.
Die Veröffentlichung der hochwirksamen Forschungsergebnisse in führenden internationalen Fachzeitschriften runden das Aufgabenprofil ab.
Für Nachwuchswissenschaftler*innen fungieren Sie zudem als Mentor*in und Ratgeber*in und fördern ein Umfeld des Wissensaustauschs und des gegenseitigen Wachstums.
Ihre Qualifikation
- Promotion in Bioingenieurwesen, Biotechnologie, Screening, Biologie, Biophysik oder verwandten Bereichen
- Nachgewiesene Kenntnisse in folgenden Bereichen: Zellkulturen von Säugetieren, gerichtete Evolution, Screening von Verbindungen, Bild- und Datenanalyse, Gewebekulturen, Genomtechnik und Lichtmikroskopie
- Gute Grundlagen in Mathematik, Datenanalyse und -verarbeitung
- Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
- Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, sich in einem interdisziplinären Forschungsumfeld zu engagieren
- Achtbare Veröffentlichungen mit Peer-Review
Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 -/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerben Sie sich bitte
online bis zum
17.12.2023 unter Angabe der
Ausschreibung-Nr. 446/2023 bei Frau Sylvia Kaiser, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Moritz Kreysing,
moritz.kreysing@kit.edu.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.kit.edu
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft