Die Kulturförderberatung ist seit 2013 eine Anlaufstelle für Berliner Kulturschaffende, Künstler*innen, Projektinitiator*innen, Vereine und Akteur*innen der freien Szene, die Informationen zum Thema Kulturförderung und -finanzierung suchen. Seit 2016 ist die Kulturförderberatung Teil des Berliner Beratungszentrums für Kultur- und Kreativschaffende Kreativ Kultur Berlin. Das Praktikum bietet Einblicke in die Kulturförderlandschaft auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene, die Möglichkeiten zur Antragstellung und Projektentwicklung, die Beratungstätigkeit für kulturelle Projekte und die Organisation von Informationsveranstaltungen und Workshops.
Kreativ Kultur Berlin ist ein Projekt der Kulturprojekte Berlin GmbH. Diese unterstützt als landeseigene Gesellschaft die Förderung, Vernetzung und Vermittlung von Kultur in der Hauptstadt. Sie organisiert komplexe kulturelle Vorhaben der Stadt Berlin, ist Trägerin von Spielstätten und Festivals und übernimmt Serviceleistungen für Berliner Museen und andere Kulturinstitutionen.
Beginn: Der nächste Praktikumszeitraum beginnt im Januar 2023 – vorbehaltlich einer positiven Förderzusage.
Bewerbung: laufend
Befristet: maximal drei Monate in Vollzeit (39,4 Stunden/Woche)
Das Praktikum dient ausschließlich der Berufsvorbereitung. Daher ist es Voraussetzung, dass das Praktikum begleitend zu einer Berufs- oder Hochschulausbildung geleistet wird oder ein Pflichtpraktikum im Rahmen oder als Vorbereitung eines Studiums absolviert werden soll. Es wird eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 500 € gezahlt.
Wir machen darauf aufmerksam, dass im Rahmen des Auswahlverfahrens entstandene Reisekosten leider nicht erstattet werden können.
Die Kulturprojekte Berlin GmbH strebt an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt der Stadt auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Vertreter*innen marginalisierter Perspektiven. Die Gleichstellung von Frauen und Männern nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes wird unsererseits gewährleistet. Personen mit anerkannter Schwerbehinderung oder diesen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten, auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hinzuweisen.