White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Praktikum zum Thema: Entwicklung der Regelungstechnik eines modularen Umrichter-systems für Photovoltaik- und Speicheranwendungen

Veröffentlicht am 12. April 2018 (vor 309 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.

Für unsere Gruppe „Neue Bauelemente und Technologien“ suchen wir ab September 2018 (oder nach Vereinbarung) für einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten eine/n Studentin/en für ein

Praktikum zum Thema: Entwicklung der Regelungstechnik eines modularen Umrichter-systems für Photovoltaik- und Speicheranwendungen

Kennziffer ISE-2018-121


* Was Sie erwartet *
Heutige Photovoltaikanlagen in Deutschland sind meist als reine netzgekoppelte Anlagen konzipiert. Durch die gewünschte Steigerung des Eigenverbrauches des erzeugten Stromes werden in Zukunft immer stärker auch autarke, batteriegestützte Anlagen nachgefragt werden. Diese arbeiten teilweise im Inselbetrieb, teilweise netzgekoppelt und werden über ein komplexes Energiemanagement verfügen, das in der Lage ist, eine stabilisierende Wirkung auf das Netz auszuüben. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Regelungstechnik eines modularen Umrichters entwickelt und simuliert werden. Dieses besteht aus einem Wechselrichter und aus verschiedenen kombinierbaren DC/DC-Wandlern, die jeweils entweder an einer Photo¬voltaik¬anlage oder an einem Batterie¬speicher angeschlossen werden können. Für jeden Typen der Eingangsquelle (PV, Batterie) muss die Regelungsstruktur der jeweiligen DC/DC Steller an die quellenspezifischen Charakteristiken angepasst sein um einen optimalen Betrieb des gesamten Geräts zu ermöglichen. Eine übergeordnete Regelungsstruktur soll dann die Energieflüsse zwischen den unterschiedlichen Umrichtereinheiten verteilen und die nötigen Grenzen (Strom- und Spannungsbegrenzungen) je nach gegebener Konfiguration und Betriebsweise vorgeben.
Ihre Aufgaben sind:
- Modellentwicklung der Leistungselektronik
- Entwurf einer geeigneten Regelung und Auslegung der Regel-parameter
- Entwurf und Simulation eines übergeordneten Regelkonzepts
- Simulation der Regelung bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen (Simulink/ PLECS)
- Programmierung der Software in C / VHDL
- Dokumentation der Ergebnisse
Was Sie mitbringen
- Studium der Elektrotechnik, elektr. Energietechnik oder Vergleichbares
- Kenntnisse im Bereich der Leistungselektronik und Regelungstechnik
- Teamfähigkeit, engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Gute MS-Office-Kenntnisse
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Das Praktikum muss in der Studienordnung vorgeschrieben sein
Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.

Fragen zu dieser Position beantwortet gerne
Corentin Gasser, E-Mail: corentin.gasser@ise.fraunhofer.de

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an:
corentin.gasser@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einempdf-Dokument mit max. 10 MB)

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg

http://www.ise.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 12. April 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Elektrotechnik, Elektronik, Energie, Praktikant/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Forschungseinrichtung, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Fraunhofer Gesellschaft - Logo
Stellenangebote der Fraunhofer-Institute

An den 66 Standorten und selbständigen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland sind rund 22.000 MitarbeiterInnen vor allem aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften beschäftigt.

Weitere passende Stellen


  • Praktikant für Softwareentwicklung Spracherkennung
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Stuttgart


  • Praktikum zum Thema "Anwendung der Membrandestillation zur Abscheidung flüchtiger Stoffe aus wässrigen Lösungen"
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg


  • Praktikum zum Thema "Experimentelle Farbversuche an einem industrienahen Reinigungsbecken in der Photovoltaik"
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.