Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.200 Mitarbeitenden betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.
Für unsere Abteilung „Neue Bauelemente und Technologien“ suchen wir zum 01.04.2021 oder nach Vereinbarung eine/n Student*in für ein
Praktikum zum Thema Entwicklung und Aufbau eines DC/DC-Stellers für die nächste Generation großer PV-Kraftwerke
Kennziffer ISE-2020-310
*Was Sie erwartet*
Aktuelle PV-Großkraftwerke nutzen inzwischen die Niederspannung bis an ihre Grenze von 1500 VDC aus. Mit höheren Spannungen sinken bei gleicher Leistung die Ströme und der damit auch die Kosten der Verkabelung. In zukünftigen Kraftwerken ist es daher sinnvoll und mit modernen Glas-Glas-PV-Modulen auch möglich, die Spannung weiter zu erhöhen. Für die zugehörige Leistungselektronik bieten neuartige Halbleiterbauelemente aus Siliziumkarbid (SiC) viele Vorteile. SiC-Transistoren weisen deutlich höhere Sperrspannungen sowie geringere Schaltenergien auf als entsprechende Transistoren aus Silizium. In einem aktuellen Projekt wird ein Mittelspanungsumrichter bestehend aus DC/DC-Steller und Wechselrichter entwickelt. In diesem Praxissemester soll ein erster DC/DC-Steller für dieses Projekt entwickelt werden. Dazu muss zunächst die Topologie des Stellers bestimmt werden. Dabei sollen neuartige Module mit 3,3 kV SiC-Halbleitern verwendet werden, die als Prototyp verfügbar sind. Basierend auf der Topologieauswahl sollen die Bauteile dimensioniert, ein Schaltplan erstellt und die Schaltung entflochten werden. Die praktische Umsetzung erfolgt durch Aufbau, Inbetriebnahme und Charakterisierung des DC/DC-Wandlers.
*Ihre Aufgaben sind*
- Topologierecherche
- Auslegung und Recherche der Bauelemente
- Entwicklung der Schaltpläne und deren Entflechtung
- Aufbau und gesteuerte Inbetriebnahme an einer Widerstandslast
- Dokumentation der Ergebnisse
*Was Sie mitbringen*
- Studium der Elektrotechnik, elektr. Energietechnik oder Vergleichbares
- Kenntnisse im Bereich der Leistungselektronik
- Teamfähigkeit
- Eigenverantwortliches Arbeiten
- Deutsch/Englisch Kenntnisse
Das Praktikum ist für einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten vorgesehen.
Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an: david.derix@ise.fraunhofer.de (Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg
http://www.ise.fraunhofer.de