Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AM STANDORT DRESDEN-GRUNA AB SOFORT EINE SPANNENDE BESCHÄFTIGUNG IN FORM EINER
Praktikumstätigkeit zum Thema "Elektrolytische Gewinnung von Metallen aus Batterieaktivmaterialien"
Kennziffer IKTS-2020-98-DD
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu modernen keramischen Hochleistungswerkstoffen, industrierelevanten Herstellungsverfahren sowie prototypischen Bauteilen und Systemen in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab.
In der gemeinsamen Arbeitsgruppe Elektrochemie des Fraunhofer IKTS und des Lehrstuhls für anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe der TU Dresden wird intensiv an elektrochemischen Themen wie der Abscheidung von Nanopartikeln für katalytische Prozesse oder der Rückgewinnung werthaltiger Metalle aus Batterieaktivmaterialien und Elektronikschrott geforscht.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes soll ein technischer Lösungsweg für die hydrometallurgische Rückgewinnung von werthaltigen Metallen entwickelt werden. Als Grundlage dienen aus dem Rohmaterial abgeleitete Modelllösungen sowie reale vorbehandelte Laugungslösungen. In einem vorgeschalteten und noch in der Entwicklung befindlichen Prozess werden Batterivollzellen im Labormaßstab aufgearbeitet. Die werthaltigen Metalle (Co, Ni, Mn, Cu,…) werden abgetrennt und in metallhaltige Laugen überführt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, geeignete Bedingungen und Parameter für einen abgestimmten und nachgeschalteten Elektrolyseprozess (Elektrodenmaterial, Zelldesign, Zusätze, elektrochemische Parameter) zu definieren. Dazu gehört die Analyse (Polarografie, ICP-OES) der Ausgangsmaterialien, der Laugen sowie der mittels Elektrolyse gereinigten Lösungen. Das erlaubt eine Rückkopplung zu vorgeschalteten Prozessen und eine Ableitung der Verfahrensstrategie.
Was Sie mitbringenSie sind Student/in des Chemieingenieurwesens, der Werkstoffwissenschaften, der Chemie oder Vergleichbares. Sie verfügen über ein ausgeprägtes Interesse an selbstständiger und experimenteller Arbeit sowie an wissenschaftlichen Fragestellungen. Die Dauer sollte ca. 20 Wochen betragen und ein vorstellbarer Praktikumsbeginn ist das SS 2021 oder das WS 2021/22.
Was Sie erwarten könnenSie haben die Gelegenheit, in einem Team junger Forscher an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen mitzuarbeiten. Wir bieten Ihnen einen interessanten Einblick in vielfältige Themenfelder der angewandten Forschung. Sie werden durch erfahrene Fachkräfte und Wissenschaftler betreut und erhalten ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium.Die Arbeit wird vergütet und bietet sich als Thema für ein Praxissemester oder vertieft als eine Graduierungsarbeit an.
Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr M. Weiser
Tel.: +49 351 2553-7988
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich noch heute über den Button "Bewerben". Passt die Stelle nicht zu Ihrem Profil? Finden Sie weitere spannende Stellenangebote auf unserer Karriereseite
https://www.ikts.fraunhofer.de/de/karriere.html.
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Dresden
http://www.ikts.fraunhofer.de