• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Praxissemester im Bereich Systementwicklung für optische Prozesssensoren

Veröffentlicht am 1. August 2018 (vor 497 Tagen)
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik Freiburg
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik

Praxissemester im Bereich Systementwicklung für optische Prozesssensoren

Kennziffer IPM-2018-28


Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg erforscht und entwickelt Messverfahren und Systeme für die Industrie, welche zu mehr Effizienz und höherer Sicherheit führen. Grundlage unseres Erfolgs sind unsere rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrem Know-how – gebündelt in vier Fachabteilungen: Produktionskontrolle, Objekt- und Formerfassung, Gas- und Prozesstechnologie sowie Thermische Energiewandler.

Der Bedarf an optischen Prozesssensoren auf der Grundlage der ATR (abgeschwächte Totalreflexion) -Spektroskopie zur kontinuierlichen Überwachung von Produktionsprozessen, z. B. in der Getränkeindustrie oder in der chemischen Industrie, ist stark wachsend. Industriell werden prozessfähige Online-Messsysteme zur Bestimmung qualitätsrelevanter Inhaltsstoffe gefordert. Obwohl für die Analytik relevanter Inhaltsstoffe zahlreiche etablierte Messmethoden im Labor verfügbar sind, bestehen große Hürden sowohl bei der Übertragung der Verfahren auf den kontinuierlichen Produktionsprozess als auch bei der technischen Integration.

Bild eines Messplatzes zur messtechnischen Charakterisierung von ATR-Prozesssensoren

Im Rahmen verschiedener Projekte zur Entwicklung von prozessfähigen ATR-Sensoren für die Konzentrationsbestimmung von Inhaltsstoffen in Getränken (z. B. Kohlendioxid, Ethanol,..) und von chemischen Prozessreagenzien in der chemischen Industrie (Isocyanate für die Polyurethan-Herstellung) sollen neue optische ATR-Sensorkonzepte erarbeitet und erprobt werden.

Was Sie mitbringen
Sie haben Interesse an industrieller Messtechnik in Produktionsprozessen. Abhängig von den o. g. Schwerpunkten sind Sie mit den jeweiligen Grundlagen vertraut und haben idealerweise erste Erfahrungen sammeln können. Die o.g. Themen sind für Studenten verschiedener Fachrichtungen geeignet. Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Projektteam aus Ingenieuren und Physikern in der Abteilung Gas- und Prozesstechnologie - Arbeitsgruppe Spektroskopie und Prozessanalytik.

Was Sie erwarten können
Es werden mehrere Praxissemester-Themen mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten:

Schwerpunkt Optik
Arbeiten hierzu umfassen z. B. die optische Modellierung und Simulation von ATR-Sensorkonzepten, die Erstellung von optischen Laboraufbauten und die experimentelle Erprobung dieser Aufbauten im Labormaßstab.

Schwerpunkt Elektronik / Messwerterfassung
Arbeiten hierzu umfassen z. B. die Weiterentwicklung elektronischer Schaltungen zur Ansteuerung von IR-Lichtquellen (Breitbandstrahler, IR-LED‘s, …), zur Signalaufbereitung von IR-Detektoren (Pyrodetektoren u. a.), zur Aufnahme weiterer Sensordaten (z. B. Temperatur, Druck, usw.) sowie zur Messwerterfassung.

Schwerpunkt Software / Elektronik / Datenauswertung
Die Messwertaufnahme soll über einen Einplatinen-Computer erfolgen. Arbeiten hierzu bestehen aus der hardwarenahen Programmierung eines Einplatinen-Computers zur autonomen Steuerung des Messablaufs, zur Datenaufbereitung und zur Speicherung und Visualisierung der Messwerte.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.


Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an Gerd.Sulz@ipm.fraunhofer.de, Tel.: +49 761 8857-293.

Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik
Freiburg

http://www.ipm.fraunhofer.de



Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Medizintechnik, Materialien und Werkstoffe, Lebensmitteltechnologie, Physik, Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Automotive, Energie, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt-, Raumplanung, Wirtschaftsingenieurwesen, Praktikant/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Forschungseinrichtung
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Fraunhofer Gesellschaft - Logo
Stellenangebote der Fraunhofer-Institute

An den 66 Standorten und selbständigen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland sind rund 22.000 MitarbeiterInnen vor allem aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften beschäftigt.

Weitere passende Stellen
  • Praktikum zum Thema: beschleunigte Alterung von Phasenwechselmaterialien
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg
  • Praktikum zum Thema "Vermessung von Luftbeaufschlagten Verdampfern"
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg
  • Implementierung von Algorithmen für die autonome Navigation mobiler Roboter - Praktikum
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Stuttgart
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.