Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung 1971 ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.
Am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) ist im Fach Biologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Professor:in (w/m/d)
für das Fachgebiet Didaktik der Biologie
Besoldungsgruppe W2/3 im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit (bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen) zu besetzen. Die Einstufung in die Besoldungsgruppe W2 oder W3 richtet sich nach der persönlichen Erfahrung im Bereich der Lehre und der Forschung.
Ihre Aufgaben:
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die in der biologiedidaktischen Forschung und Lehre hervorragend ausgewiesen ist. Erwünscht ist ein Schwerpunkt im Bereich der empirischen Lehr-Lernforschung bzw. der schulbezogenen Entwicklungsforschung. Mit der Professur wird auch das Ziel verbunden, die Forschungskooperation im Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik) auszubauen und die erfolgreiche Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB) fortzusetzen.
Die zu berufene Persönlichkeit übernimmt die fachdidaktische Ausbildung der Studierenden für das Lehramt an Gymnasien und Oberschulen (Bachelor- und Masterniveau), sowie für die fachliche Vertiefung im Wahlpflicht-Bereich für das Lehramt im Grundschulbereich in unseren deutschsprachigen Studienprogrammen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei in der Betreuung von Praxisphasen im inklusiven Schulsystem Bremens. Erwünscht sind daher Erfahrungen in der Entwicklung und Implementierung innovativer Lehrkonzepte sowie moderner digitaler Lehrformate.
Erwartet werden darüber hinaus die nachweisliche Einwerbung und erfolgreichen Durchführung von Drittmittelprojekten sowie die Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Fachwissenschaftler:innen am Fachbereich 2, mit anderen Fachgebieten innerhalb und außerhalb der Universität Bremen, der Partner-Universität Oldenburg, und mit außerschulischen Einrichtungen ist erwünscht und soll durch ein schlüssiges Konzept in der Bewerbung erklärt werden.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie oder verwandter Fachgebiete, eine sehr gute Promotion, Habilitation oder äquivalente Leistungen auf dem Gebiet der Biologiedidaktik, nachgewiesen durch hochwertige Publikationen sowie didaktische Eignung. Wesentlich sind zudem Erfahrungen in der Berücksichtigung der Geschlechterperspektive in Forschung und Lehre. Das zweite Staatsexamen für das Lehramt Biologie ist erforderlich und eine mindestens dreijährige Schulpraxis wird vorausgesetzt. Erforderlich sind außerdem exzellente Deutschkenntnisse, wobei die Bereitschaft, auch englischsprachige Lehrveranstaltungen durchzuführen, ausdrücklich erwünscht ist. Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von § 18 BremHG und § 116 BremBG.
Die Universität Bremen ist diskriminierungssensibel, vielfältig und familienfreundlich. Sie bietet eine Vielzahl an Angeboten zur Unterstützung von Neuberufenen, wie das Welcome Center, Kinderbetreuung und das Dual Career-Programm, ergänzt durch Angebote der Personalentwicklung und der Weiterbildung. Sie engagiert sich auf allen Ebenen für die Umsetzung der Diversitäts-Strategie. Wir beabsichtigen, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich und in Spitzenpositionen zu erhöhen und fordern daher Wissenschaftlerinnen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Besonders begrüßt werden zudem Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderten Bewerber*Innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen, Publikationsverzeichnis, Projekt- und Drittmittelübersicht, Nachweis der Lehrerfahrung, geplanten Forschungsaktivitäten, einem Konzept zur Entwicklung und Integration Ihrer Forschung am Fachbereich, sowie ein Konzept zur Entwicklung innovativer Lehrformen und Diversität in Lehre, Forschung, und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte
unter Angabe der Kennziffer P 380/23 bis zum 30.09.2023 an:
Universität Bremen
Dekan des Fachbereichs 2
Prof. Dr. Christian Wild,
Kennziffer P 380/23
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
oder elektronisch als eine kombinierte pdf-Datei an: bewerbung-dekanfb2@uni-bremen.de
Der Dekan steht Ihnen auch für eine erste telefonische Kontaktaufnahme unter 0421 218-63367 gerne zur Verfügung. Wir sichern Ihnen Vertraulichkeit zu.
Die Universität informiert ausführlich zu Berufungsverfahren unter
www.uni-bremen.de/berufungsverfahren