• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com

15 Stellenangebote
in den Kategorien
Biologie Pharma Humanmedizin Psychologie, Psychotherapie Gesundheit, Pflege, Sport Professor/in Bayern Hochschule

  • Professor (m/w/d) - BesGr W2 für das Forschungs- und Lehrgebiet Methoden der Versorgungsforschung

    16.06.2022 Technische Hochschule Rosenheim Rosenheim Professor (m/w/d) - BesGr W2 für das Forschungs- und Lehrgebiet Methoden der Versorgungsforschung - Technische Hochschule Rosenheim - Logo
  • Professur der Besoldungsgruppe W 2 für Klinische Infektiologie und Antibiotic Stewardship

    23.06.2022 Universität Regensburg Regensburg
  • Stiftungsprofessur für Translationale Tumorimmuntherapie

    23.06.2022 Universität Regensburg Regensburg
  • Professur für Systematische Zoologie

    15.06.2022 Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Planegg-Martinsried
  • Professor (m/w/d) Psychologie

    09.06.2022 IU Internationale Hochschule GmbH deutschlandweit
  • Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) (BesGr. W3) für Psychologie I - Klinische Psychologie und Psychotherapie

    09.06.2022 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Würzburg
  • Professur (W2) Digitale Kompetenz im Sozial- und Gesundheitswesen

    09.06.2022 Hochschule Kempten Kempten Professur (W2) Digitale Kompetenz im Sozial- und Gesundheitswesen - Hochschule Kempten - Logo
  • Professur für Data Science W2

    03.06.2022 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Triesdorf Professur für Data Science W2 - Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Logo
  • Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/tenure track) für Phylogenomik und Systematik der Pflanzen oder Pilze

    02.06.2022 Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Planegg-Martinsried
  • W2-Professur für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmärkte

    01.06.2022 Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Erlangen, Nürnberg W2-Professur für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmärkte - Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) - Logo
  • Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d) (BesGr. W3) für Psychologie I - Klinische Psychologie und Psychotherapie

    01.06.2022 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Würzburg
  • Juniorprofessorin/Juniorprofessor (m/w/d) der BesGr. W 1 mit Tenure-Track auf eine Universitätsprofessur der BesGr. W2 für Single Cell Biology

    01.06.2022 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Würzburg
  • Professur (W2) für Vernetzung und Digitalisierung im Gesundheitswesen

    13.04.2022 Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Würzburg
  • Professur (W2) für Digital Health mit Schwerpunkt intersektorale Versorgung

    13.04.2022 Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Würzburg
  • Universitätsprofessur für Pharmakologie (m/w/d)

    31.05.2022 Paracelsus - Medizinische Privatuniversität - Privatstiftung Nürnberg Universitätsprofessur für Pharmakologie (m/w/d) - Paracelsus - Medizinische Privatuniversität - Privatstiftung - Logo

Professor (m/w/d) - BesGr W2 für das Forschungs- und Lehrgebiet Methoden der Versorgungsforschung

Veröffentlicht am
16.06.2022
Bewerbungsfrist
10.07.2022
Vollzeit-Stelle
Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim - TH Rosenheim - Logo
Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hoch­schule mit inter­nationalem Renommee. Sie verbindet praxis­nahe Forschung mit innovativer Nachwuchs­förderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesund­heit und Soziales. Das inter­disziplinäre Miteinander der Fakultäten und Einrichtungen garantiert hoch­wertigen Erkenntnis­gewinn und ausge­zeichnete Lehre. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familien­freundlich­keit und Service­orientierung.

Am Standort Rosenheim suchen wir in der Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozial­wissen­schaften ab dem Winter­semester 2022 / 2023 eine / einen

Professorin oder Professor (m/w/d) – BesGr W2

für das Forschungs- und Lehrgebiet

Methoden der Versorgungsforschung

Kennziffer 2022-116-PROF-GSW


Unsere Erwartungen
  • Sie decken thematisch verschiedene Bereiche quantitativer und/oder qualitativer Forschungsmethoden, insbesondere in der Gesundheitssystemforschung oder der organisationsbezogenen Versorgungsforschung, ab und sind bereit, sich in die Konzeption neuer Module, u.a. im neuen interprofessionellen Master­studiengang „Versorgungsforschung und -management“ und ggf. anderer Studiengänge der Fakultät, einzubringen
  • Sie weisen eine langjährige Berufserfahrung in der praktischen Versorgungsforschung bzw. dem Versorgungsmanagement auf und haben dort Projekte zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung konzipiert, implementiert oder evaluiert
  • Sie übernehmen u.a. die Verantwortung sowohl in Grundlagenmodulen der Versorgungsforschung als auch in Modulen, die sich mit Versorgungsforschung und -management beschäftigen, und koordinieren dort ggf. den Einsatz von Lehrbeauftragten
  • die zu besetzende Professur soll wesentlich in der Forschung aktiv sein; damit verbunden ist eine Lehrentlastung von bis zu 50% der Regellehrverpflichtung (die Lehrentlastung ist zunächst befristet auf fünf Jahre, kann jedoch verlängert werden)
  • Sie sind vernetzt mit Unternehmen in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens und der Versorgungsforschung und bereit, aus diesen Kontakten wissenschaftliche Praxisprojekte zu entwickeln
  • darüber hinaus erwartet die Hochschule die Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Forschungs- und Lehrgebietes sowie in der Selbstverwaltung und Weiterbildung; dies umfasst auch die Bereitschaft zur Leitung des neuen interprofessionellen Masterstudiengangs „Versorgungsforschung und -management“
  • Ihre Dienstaufgaben richten sich nach Art. 9 des Bayerischen Hochschulpersonalgesetzes; Ihr Lehrgebiet beinhaltet dabei auch allgemeine Grundlagenfächer in den anderen Studiengängen der Fakultät GSW und die Durchführung von englischsprachigen Vorlesungen und Praktika
Was Sie mitbringen
  • abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in einem für die Versorgungsforschung relevanten Fach wie Epidemiologie, Public Health, Gesundheitsökonomie oder einer verwandten Disziplin, beispielsweise Medizin, Pharmazie, Therapie- bzw. Pflegewissenschaften oder Biostatistik
  • die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachzuweisen
  • didaktische und pädagogische Eignung
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, nachgewiesen in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem Hochschulabschluss (davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs); der Nachweis der außerhalb des Hoch­schul­bereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde
Was wir bieten
  • anspruchsvolle, eigenverantwortliche Tätigkeit mit weitreichenden individuellen Gestaltungsmöglichkeiten
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem innovativen und kollegialen Umfeld mit sehr hohem Teamgeist
  • umfangreiche Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln durch das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer
  • vielfältige Möglichkeiten, Familie und Beruf in einem hoch attraktiven Lebensumfeld zu vereinbaren; betriebliche Gesundheitsförderung
  • umfangreiche Möglichkeiten zur didaktischen Weiterbildung und zu fachlichem Austausch
Die Technische Hochschule Rosenheim tritt für Geschlechtergerechtigkeit und Diversität ein. Wir möchten qualifizierte Frauen, die sich für eine Tätigkeit in Forschung und Lehre begeistern können, ausdrücklich zu einer Bewerbung motivieren. Sie können sich gerne an das Büro der Hochschulfrauenbeauftragten unter der E-Mail frauenbeauftragte@th-rosenheim.de wenden. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte online über unser
Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 10.07.2022).
Hinweise zu den nötigen Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage unter
http://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/karriere/.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Annecy Kubitschek, Tel. 08031 805-2862,
E-Mail: annecy.kubitschek@th-rosenheim.de.
www.th-rosenheim.de
Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.