Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung
in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Das interdisziplinäre Miteinander der Fakultäten und Einrichtungen garantiert hochwertigen Erkenntnisgewinn
und ausgezeichnete Lehre. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung.
Am
Standort Rosenheim suchen wir in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften zum
Wintersemester 2023 / 2024 eine / einen
Professorin oder Professor (m/w/d) – BesGr W2
für
Technische Softwareentwicklung und
Maschinelles Lernen / Computational Intelligence
Kennziffer 2023-104–PROF-ING
Wir suchen eine durch praktische und wissenschaftliche Tätigkeiten ausgewiesene und engagierte Persönlichkeit. In unserem Team vertreten Sie die Fächer Grundlagen der Informatik, Einführung in höhere Programmiersprachen, Mikrocomputertechnik und Softwareengineering vorwiegend im Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Des Weiteren werden Sie vertiefende Fächer aus dem Themenbereich Künstliche Intelligenz anbieten.
Unsere Erwartungen
- praktische Kenntnisse auf dem Gebiet des Softwareengineerings; Erfahrung mit agilem Projektmanagement ist wünschenswert
- fundierte theoretische und anwendungsorientierte Kenntnisse in der Softwareentwicklung, bevorzugt für Embedded- und Echtzeit-Umgebungen; obligatorisch sind Kenntnisse in den Programmiersprachen C und C++; weitere Sprachen, wie Python oder Matlab, sind willkommen
- vertiefte Kenntnisse in Verfahren und Methoden des Maschinellen Lernens
- praktische Erfahrung in der Nutzung relevanter Werkzeuge zur Softwareerstellung und -verwaltung, z.B. Betriebssysteme, Compiler, Entwicklungsumgebungen und Systeme zur Versionsverwaltung
- Ihre Dienstaufgaben richten sich nach Art. 59 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes; wie beschrieben, beinhaltet Ihr Lehrgebiet dabei auch Grundlagenfächer sowie die Durchführung englischsprachiger Vorlesungen und Praktika
- weiter erwartet die Hochschule insbesondere eine Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Lehrgebietes und in der Selbstverwaltung der Fakultät sowie Engagement bei Projekten der angewandten Forschung und Entwicklung und in der Weiterbildung
Was Sie mitbringen
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in der Studienrichtung Elektro- und Informationstechnik oder Technische Informatik
- die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachzuweisen
- didaktische und pädagogische Eignung
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, nachgewiesen in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem Hochschulabschluss – davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs; der Nachweis der außerhochschulischen beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde
Was wir bieten
- interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem innovativen und kollegialen Umfeld mit sehr hohem Teamgeist
- große Gestaltungsmöglichkeiten in Lehre und Forschung
- umfangreiche Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln durch das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer
- vielfältige Möglichkeiten, Familie und Beruf in einem hoch attraktiven Lebensumfeld zu vereinbaren
- umfangreiche Möglichkeiten zur didaktischen Weiterbildung und zu fachlichem Austausch
Die Technische Hochschule Rosenheim tritt für Geschlechtergerechtigkeit und Diversität ein. Wir möchten qualifizierte Frauen, die sich für eine Tätigkeit in Forschung und Lehre begeistern können, ausdrücklich zu einer Bewerbung motivieren. Sie können sich gerne an das Büro der Hochschulfrauenbeauftragten unter der E-Mail
frauenbeauftragte@th-rosenheim.de wenden. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte online über unser
Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss:
15.04.2023).
Hinweise zu den nötigen Unterlagen finden Sie auch auf unserer Website unter
http://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/karriere/.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Claudia Bösl, Tel. 08031 805-2159,
E-Mail:
claudia.boesl@th-rosenheim.de.
www.th-rosenheim.de