In der
Fakultät für Philosophie-, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften ist eine
Professur
der Besoldungsgruppe W 2
für Juden und Judentum in der Philosophie der Neuzeit
im Beamtenverhältnis auf Zeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die Professur wird als Stiftungsprofessur aus Mitteln der
Alfred Landecker Foundation finanziert und ist auf fünf Jahre befristet.
Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber (m/w/d) soll das Thema „Juden und Judentum in der Philosophie der Neuzeit“ in Forschung und Lehre vertreten. Gegenstand der Professur ist die systematische Untersuchung der Rolle von Juden und Judentum in der sich säkularisierenden, indes christlich grundierten Umgebungskultur der neuzeitlichen Philosophie. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Denktraditionen und Denkfiguren und die Art und Weise, in der diese die Philosophie der Neuzeit prägen. Geographisch soll angesichts der Forschungsschwerpunkte der Universität Regensburg ein europäischer Bezug gegeben sein, wobei auch die räumliche Ausstrahlung deutscher philosophischer Traditionen und ihrer jüdischen Träger*innen in den Blick genommen werden kann.
Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber (m/w/d) muss durch einschlägige Publikationen und Lehrerfahrungen für das Thema ausgewiesen sein. Erfahrung in der Einwerbung von Drittmittelprojekten ist von Vorteil. Anschlussfähigkeit an die Forschungsschwerpunkte der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften und eine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit werden vorausgesetzt. Erwünscht ist darüber hinaus ein Interesse am themenbezogenen Austausch mit der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und dem Department für Interdisziplinäre und Multiskalare Area Studies (DIMAS). Mit den bereits vorhandenen Schwerpunkten im Bereich der jüdischen Geschichte, Literatur und Kultur und der transnationalen Religions- und Rechtsgeschichte sowie dem Zentrum Erinnerungskultur und der Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg verfügt die Universität Regensburg diesbezüglich über vielfältige Anknüpfungspunkte.
Einstellungsvoraussetzungen sind nach Art. 57 Abs. 1 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit im einschlägigen Fach, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion im Fach Philosophie nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können, nachgewiesen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht werden. Die Leitung einer Nachwuchsgruppe stellt unter den in Art. 98 Abs. 10 Satz 5 BayHIG genannten Voraussetzungen eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung dar.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist der Universität Regensburg ein besonderes Anliegen (nähere Informationen unter
www.uni-regensburg.de/familienservice). Um den Gleichstellungsauftrag zu erfüllen und die Zahl ihrer Professorinnen zu erhöhen, fordert sie qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Beamtengesetzes (BayBG) und des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Die Altersgrenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten.
Bewerbungen mit Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Lehr- und Forschungskonzept, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Zeugnissen und Urkunden (ohne Schriften) sind
bis zum 16.10.2023
in ausschließlich elektronischer Form an den Dekan der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Regensburg, 93053 Regensburg zu richten (E-Mail:
Pkgg.Dekanat@verwaltung.uni-regensburg.de). Weitere Informationen erhalten Sie unter
Daniel.Eggers@psk.uni-regensburg.de.